Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft

Bergunder, Michael

In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 19 (2011), Nr. 1-2. S. 3-55. ISSN 0943-8610 (Druck-Ausg.); 2194-508X (Online-Ausg.)

[thumbnail of 10.1515_zfr-2011-0001.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (1MB) | Nutzungsbedingungen

Offizielle URL: https://doi.org/10.1515/zfr-2011-0001
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Die Religionswissenschaft kann sich nicht auf einen gemeinsamen Gegenstand einigen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass in der bisherigen Diskussion ein konsensfähiges zeitgenössisches Alltagsverständnis von „Religion“ vorausgesetzt wird, das aber unerklärt und unreflektiert blieb. Im Rahmen eines kulturwissenschaftlichen Ansatzes ist es möglich, dieses Alltagsverständnis so zu konzeptualisieren, dass es als historischer Gegenstand der Religionswissenschaft etabliert werden kann. Dazu wird insbesondere auf die theoretischen Ansätze von Ernesto Laclau, Judith Butler und Michel Foucault zurückgegriffen. Die vorgestellten Überlegungen sind unmittelbar anschlussfähig an die postkolonialen Debatten und ermöglichen dadurch zugleich, das Konzept eines „europäischen Religionsbegriffs“ zugunsten eines globalen Verständnisses zu überwinden.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

Within the discipline of religious studies there is no consensus about the definition of its object. However, a closer look at former scholarly discussions shows the existence of a contemporary understanding of “religion” that might be widely agreeable, though, so far, it has received scant reflection. From a cultural studies perspective, it can be understood as the previously undeclared, historical object of religious studies. Moreover, this approach opens a link to postcolonial debates and can overcome the notion of a “European concept of religion” in favour of a more global perception of “religion”.

Dokumententyp: Artikel
Titel der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Band: 19
Nummer: 1-2
Verlag: de Gruyter
Ort der Veröffentlichung: Berlin ; Boston, Mass.
Auflage oder Überarbeitung: Zweitveröffentlichung
Erstellungsdatum: 01 Feb. 2023 10:02
Erscheinungsjahr: 2011
ISSN: 0943-8610 (Druck-Ausg.); 2194-508X (Online-Ausg.)
Seitenbereich: S. 3-55
Institute/Einrichtungen: Theologische Fakultät > Diakoniewissenschaftliches Institut
DDC-Sachgruppe: 200 Religion
Zusätzliche Informationen: Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz bzw. Nationallizenz frei zugänglich. *** This publication is freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative