In: JURA - Juristische Ausbildung, 45 (2023), Nr. 3. pp. 243-253. ISSN 0170-1452 (Druck-Ausg.); 1612-7021 (Online-Ausg.)
Preview |
PDF, German
- main document
Download (1MB) | Terms of use |
Abstract
Die Befassung mit dem Gewährleistungsrecht im Studium ist stark auf das Kaufrecht fokussiert, während das Mietrecht oft ausgespart wird. Das ist, auch wenn das Kaufrecht weit häufiger Klausurgegenstand ist, mit Blick auf Prüfungen nicht ohne Risiko: Im Werkvertragsrecht kann man kaufrechtliches Wissen oft zweitverwerten oder findet zumindest einen klaren Kontrast zu Parallelregeln im Kaufrecht vor, aus dem sich Umkehrschlüsse ziehen lassen. Im Mietrecht unterscheiden sich die Strukturen hingegen erheblich, sodass bereits das Auffinden von Parallelen nicht immer leicht ist. Der vorliegende Beitrag will hier abhelfen und mietrechtliche Gewährleistungsstrukturen mit jenen des Kauf- und Werkvertragsrechts abgleichen.
Document type: | Article |
---|---|
Journal or Publication Title: | JURA - Juristische Ausbildung |
Volume: | 45 |
Number: | 3 |
Publisher: | de Gruyter |
Place of Publication: | Berlin ; Boston, Mass. |
Edition: | Zweitveröffentlichung |
Date Deposited: | 08 Mar 2023 09:37 |
Date: | 2023 |
ISSN: | 0170-1452 (Druck-Ausg.); 1612-7021 (Online-Ausg.) |
Page Range: | pp. 243-253 |
Faculties / Institutes: | Juristische Fakultät > Institut für Ausländisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht |
DDC-classification: | 340 Law |
Uncontrolled Keywords: | Mietrecht, Mietmangel, Mängelgewährleistung, Leistungsstörungsrecht |
Additional Information: | Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz bzw. Nationallizenz frei zugänglich. *** This publication is freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. |