Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Empower your Research Data Management – Community Building für Forschungsdatenrepositorien

Weisweiler, Nina Leonie

[thumbnail of re3data_Poster_E-Science-Tage2023.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (365kB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragEmpower your Research Data Management – Community Building für Forschungsdatenrepositorien von Weisweiler, Nina Leonie steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0

Offizielle URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.7661119
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Forschungsdatenrepositorien sind zentrale Infrastrukturen für die Umsetzung der FAIR Data Principles und stellen sicher, dass Forschungsdaten langfristig zugänglich sind (“preserve your data”) und erfolgreich nachgenutzt werden können (“empower your research”).

Einen umfassenden und strukturierten Überblick über die internationale Landschaft der Forschungsdatenrepositorien gibt re3data, das Registry of Research Data Repositories (https://www.re3data.org/). Wissenschaftliche Communities, Förderorganisationen, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Infrastrukturen nutzen re3data und empfehlen den Dienst zur Auswahl geeigneter Infrastrukturen für die Speicherung von und Recherche nach Datensätzen. re3data beschreibt derzeit fast 3000 Repositorien auf Grundlage eines ausführlichen Metadatenschemas (https://doi.org/10.2312/re3.008).

Das Poster thematisiert die Entwicklung und die Erfolge von re3data, welches sich im Laufe der letzten 10 Jahre zur umfassendsten Quelle für Informationen und Metadaten über Forschungsdatenrepositorien entwickelt hat – von den Anfängen des Services, der aus zwei DFG-geförderten Projekte hervorging, über die darauf folgende Zusammenarbeit und Fusion mit DataBib bis hin zu der Partnerschaft mit DataCite und den aktuellen Projekten. Beleuchtet wird außerdem das Wachstum der Forschungsdaten-Communities über alle Fachbereiche hinweg. Darüber hinaus werden die aktuellen Kollaborationen und Aktivitäten des DFG-Projektes re3data COREF (Community Driven Open Reference for Research Data Repositories) vorgestellt mit besonderem Fokus auf die wissenschaftlichen Communities (https://coref.project.re3data.org/).

Dokumententyp: Konferenzbeitrag
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg
Erstellungsdatum: 29 Mrz. 2023 09:15
Erscheinungsjahr: 2 März 2023
Veranstaltungsdatum: 01.03. - 03.03.2023
Veranstaltungsort: Heidelberg
Veranstaltungstitel: E-Science-Tage 2023: Empower Your Research – Preserve Your Data
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Rechenzentrum der Universität (URZ)
DDC-Sachgruppe: 000 Allgemeines, Wissenschaft, Informatik
Sammlung: E-Science-Tage 2023
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative