Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

bw2FDM : Das baden-württembergische Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt für Forschungsdatenmanagement

Boda, Valerie ; Axtmann, Alexandra

[thumbnail of bw2FDM.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (1MB) | Lizenz: Creative Commons Lizenzvertragbw2FDM : Das baden-württembergische Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt für Forschungsdatenmanagement by Boda, Valerie ; Axtmann, Alexandra underlies the terms of Creative Commons Attribution 4.0

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Im Rahmen der baden-württembergischen Digitalstrategie digital@bw wurden 2019 unter Beteiligung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes vier Science Data Center (SDC) gegründet, um an fachspezifischen Lösungen und Tools zum Forschungsdatenmanagement zu arbeiten. Ebenfalls vom Land Baden-Württemberg und ergänzend zu den SDC wird das baden-württembergische Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt für Forschungsdatenmanagement (bw2FDM) gefördert, welches unter anderen die Vernetzung der SDC zu Querschnittsthemen zur Projektaufgabe hat. In einem mehrstufigen Prozess wurden 2020 zu diesem Zweck fünf SDC-AGs zu verschiedenen Themen (Geschäftsmodelle, Metadaten, Recht, Schulungen, Standards & Qualitätsmanagement) sowie ein Austauschforum zur Infrastruktur gegründet. Ebenfalls wurde ein regelmäßiges Treffen auf Koordinationsebene etabliert. Die Projektkoordinator*innen der SDC sowie die zuständige Person aus dem Projekt bw2FDM tauschen sich in dieser Gruppe etwa alle sechs bis acht Wochen über die neuesten Entwicklungen aus. Die AGs sind jeweils mit Personen aus allen vier SDC besetzt, die ihre jeweilige fachliche Expertise einbringen können. Einige AGs sind dabei um Mitglieder des Projekts bwHPC-S5 erweitert und bringen auch diese Perspektive in die Diskussion ein. Die Terminkoordination und Moderation der etwa halbjährlich stattfindenden Treffen übernimmt jeweils ein*e Projektmitarbeiter*in von bw2FDM; für die inhaltliche Planung haben einige der AGs Sprecher*innengruppen eingesetzt bzw. Ansprechpersonen benannt. Thematische Impulse in Form von Kurzpräsentationen werden dabei einerseits von den Expert*innen der SDC gegeben, andererseits werden auch externe Personen mit entsprechender Expertise eingeladen. Durch die AGs erarbeitete Empfehlungspapiere u.ä. Veröffentlichungen finden Eingang in hochschulpolitische Beratungsgremien wie den AK FDM und unterstützen damit die Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts Baden-Württemberg. Das Poster gibt vor dem Hintergrund der endenden Projektlaufzeiten von den SDC und bw2FDM einen Überblick über die Vernetzung der SDC zu Querschnittsthemen sowie deren Einbettung in die Forschungsdatenlandschaft Baden-Württembergs.

Document type: Conference Item
Place of Publication: Heidelberg
Date Deposited: 04 May 2023 11:55
Date: 2023
Event Dates: 01.03. - 03.03.2023
Event Location: Heidelberg
Event Title: E-Science-Tage 2023: Empower Your Research – Preserve Your Data
Faculties / Institutes: Service facilities > Computing Centre
Service facilities > Uni-externe Einrichtungen
DDC-classification: 000 Generalities, Science
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative