Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Reifegradmodell für die Verwaltung des Datenzugriffs

Wawer, Max Leo ; Lachmayer, Roland

[thumbnail of Wawer_Lachmayer_Reifegradmodell_E-Science-Tage_2023.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (280kB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragReifegradmodell für die Verwaltung des Datenzugriffs by Wawer, Max Leo ; Lachmayer, Roland underlies the terms of Creative Commons Attribution 4.0

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Durch die Anforderung Forschungsergebnisse langfristig nutzbar zu machen, werden Forschende in der datenintensiver werdenden ingenieurwissenschaftlichen Forschung mit einer Vielzahl an Leitlinien und Richtlinien für den Umgang mit Forschungsdaten konfrontiert, welche es seitens der Forschenden umzusetzen gilt. Der Umgang mit forschungsbezogenen Daten geht dabei entlang des Datenlebenszyklus, von der Datenmanagementplanung bis zur Datennachnutzung. Als Forschungsdatenmanagement (FDM) werden dabei alle Maßnahmen entlang des Datenlebenszyklus verstanden, um Daten nachnutzbar, nachvollziehbar und nachprüfbar zu machen. Die zusätzlichen Anforderungen, welche die Umsetzung des FDM für Forschende mit sich bringt, stellt diese vor die Herausforderung Kenntnisse in allen Bereichen des FDM für eine adäquate Umsetzung zu besitzen. Dies betrifft viele neue Prozesse und Aktivitäten, um den Umgang mit Forschungsdaten effektiv zu gestalten. Ein wichtiger Aspekt ist es dabei Daten zugänglich zu machen. Zugänglich gemachte Daten haben den Vorteil die Effizienz der Forschung durch Nachnutzbarkeiten zu erhöhen und Forschungsergebnisse nachvollziehbar zu machen. Hier gilt es in den Forschungsprojekten und auf Organisationsebene Prozesse zu definieren, die den Anforderungen der ingenieurwissenschaftlichen Forschung entsprechen. Eine Betrachtung definierter Ziele und Praktiken für die Verwaltung des Datenzugriffs kann die Prozessgestaltung auf Projekt- oder Organisationsebene unterstützen und den genannten Mehrwert zugänglich gemachter Daten durch definierte Prozesse bestärken. Durch die Entwicklung und den Einsatz von Reifegradmodellen können bestehende Prozesse auf Projekt- oder Organisationsebene bewertet werden. Zudem lassen sich Ziele zur Verbesserung der Prozesse aufzeigen, mit welchen sich neue Handlungsoptionen abhängig eines Reifegrads ableiten lassen. Reifegradmodelle sind dabei ein für das Prozessmanagement und die Qualitätsverbesserung einsetzbares Werkzeug und dienen als Lösungsansatz für die Verbesserung und Umsetzung definierter Prozesse. In diesem Beitrag wird ein entwickeltes Reifegradmodell für die Verwaltung des Datenzugriffs in Forschungsprojekten oder Forschungsorganisationen dargestellt. Jede Reifestufe enthält eine Anzahl definierter Ziele und Praktiken entsprechend einer gegebenen Reifestufendefinition. Dieses Modell dient der Bewertung und der Verbesserung von Prozessen, um Daten zugänglich zu machen.

Document type: Conference Item
Place of Publication: Heidelberg
Date Deposited: 04 May 2023 11:06
Date: 2023
Event Dates: 01.03. - 03.03.2023
Event Location: Heidelberg
Event Title: E-Science-Tage 2023: Empower Your Research – Preserve Your Data
Faculties / Institutes: Service facilities > Computing Centre
Service facilities > Uni-externe Einrichtungen
DDC-classification: 000 Generalities, Science
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative