In: Umwelt interdisziplinär, Bd. 1. Heidelberg, Universitätsbibliothek 2023
Preview |
PDF, German
- main document
Download (384kB) | Lizenz: Creative Commons Attribution - ShareAlike 4.0 |
Abstract
Der Raum der europäischen Neuzeit und der Moderne war ein prädiskursiver, mathematisch beschreibbarer „Container“ (cartesischer Raum), der gleichsam den Rahmen abgab, in dem sich die a-biotische und biotische Welt abspielte. In den letzten Jahrzehnten wich dieses Raumkonzept in der Geographie wie im Rahmen des spatial turn in nahezu allen Kultur- und Geisteswissenschaften, aber auch in der Physik schrittweise einem neuen Verständnis: In den Kultur- und Geisteswissenschaften wird Raum heute als soziale Konstruktion angesehen, als System von Lagebeziehungen, von Relationen, wahrgenommen, die in dieser Sichtweise wichtiger sind als Orte oder deren physische Abstände (Topologie). Insbesondere der individualisierende Blick der Post-Moderne versteht Raum häufig als das Produkt sinnlicher Wahrnehmungen und Erlebnisse und/oder richtet die Aufmerksamkeit darauf, wie Räume durch Alltagsverhalten konstituiert werden (Raumproduktion). Verwandt mit dieser Perspektive ist ein Verständnis, das Raum gleichermaßen als Ergebnis wie als Rahmen von Praktiken versteht (Ko-Konstitution). Nicht zu leugnen ist, dass eine Abgrenzung dieser Raumkonzepte zunehmend künstlich wird und inzwischen mehr und mehr Querschnittskonzepte aufkommen, die Elemente verschiedener Raumvorstellungen kombinieren und integrieren.
Document type: | Book Section |
---|---|
Title of Book: | Umwelt interdisziplinär |
Contributors: | Contribution Name Author Gebhardt, Hans Author Mager, Ute |
Volume: | 1 |
Publisher: | Universitätsbibliothek |
Place of Publication: | Heidelberg |
Date Deposited: | 14 Mar 2024 15:21 |
Date: | 2023 |
Faculties / Institutes: | Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography The Faculty of Bio Sciences > Dean's Office of the Faculty of Bio Sciences Juristische Fakultät > Institut für Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht Philosophische Fakultät > Institut für Ur. -u. Frühgeschichte und Vorderasiast. Archäologie |
DDC-classification: | 300 Social sciences 900 Geography and history |
Uncontrolled Keywords: | Raumkonzepte, Cartesischer Raum, Relationalität, Topologie, Sinneswahrnehmung, Raumzeit, Praxis, Spatial Turn |
Collection: | Umwelt interdisziplinär. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder |