Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Voxel-basierte MRT-Analyse zur Untersuchung des Zusammenhangs von Schlaganfallmuster und Stenosegrad bei symptomatischer Stenose der Arteria carotis interna

Kahlert, Felix Martin Benedikt

[thumbnail of Kahlert,FelixMartinBenedikt,Dissertation,2023.pdf]
Preview
PDF, German
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Atherosklerotische Gefäßwandveränderungen mit Einengung des Lumens der Arteria carotis interna (ACI) sind eine häufige Ursache zerebraler Ischämien. Es wird postuliert, dass im Rahmen von ACI-Stenosen sowohl embolische als auch hämodynamische Mechanismen zur Schlaganfallentstehung beitragen und dass diese Mechanismen vom Stenosegrad abhängig sind. Mit der diffusionsgewichteten (DWI) MR-Diagnostik ist es aufgrund des hohen Kontrastes möglich, akute ischämische Gewebeveränderungen sehr präzise zu charakterisieren. In diese retrospektive Studie wurden 149 Patient*innen mit akuten ischämischen Schlaganfällen bei hochgradiger symptomatischer ACI-Stenose eingeschlossen. Anhand von DWI-Sequenzen wurden die Areale ischämischer Infarkte semiautomatisiert segmentiert, normalisiert und mittels der Methodik der Voxel-based lesion-symptom mapping (VLSM) ausgewertet. Ziel der Studie war es, die Morphologie der zerebralen Infarktareale bei Patient*innen mit unterschiedlich hohem Stenosegrad einer ACI-Stenose zu vergleichen. Obwohl sich in der Visualisierung der Läsionsareale in Subgruppen mit steigendem Stenosegrad einer höhergradigen symptomatischen ACI-Stenose (≥ 70%, ≥ 80% und ≥ 90%) die anatomische Verteilung der Ischämien unterschied und eine häufigere Beteiligung sogenannter hämodynamischer Risikozonen aufwies, konnte im statistischen Vergleich kein signifikanter Unterschied bezüglich der Wahrscheinlichkeit der Infarktlokalisation nachgewiesen werden. Lediglich bei einer Unterteilung des Patientenkollektivs in ACI-Stenosen ≥ 80% und < 80% konnten signifikante Unterschiede bezüglich der Wahrscheinlichkeit des betroffenen Infarktareals – vorwiegend im Bereich des hinteren Operculums und Insula - gezeigt werden. In der morphologischen Analyse bezüglich der Volumina und der Anzahl von ischämischen Läsionen fanden sich keine Unterschiede bei steigendem Stenosegrad einer symptomatischen ACI. Somit ist anzunehmen, dass die pathophysiologischen Konzepte der embolischen und hämodynamischen Schlaganfallentstehung bei steigendem Stenosegrad die Vereinfachungen eines deutlich komplexeren multifaktoriellen Geschehens darstellen und nicht unmittelbar in unterschiedlichen Infarktmustern zu erkennen sind. Es ist davon auszugehen, dass diese klassischen Methoden der Bildgebungsanalyse in Zukunft durch Methoden des maschinellen Lernens ergänzt werden und neue Möglichkeiten bieten, die Pathophysiologie des ischämischen Schlaganfalls besser zu verstehen.

Document type: Dissertation
Supervisor: Szabo, Prof. Dr. Kristina
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 14 June 2023
Date Deposited: 08 Aug 2023 12:22
Date: 2023
Faculties / Institutes: Medizinische Fakultät Mannheim > Neurologische Klinik
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative