Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Shame, self-criticism and fears of compassion in Borderline Personality Disorder

Biermann, Miriam

German Title: Scham, Selbstkritik und Angst vor Mitgefühl bei der Borderline Persönlichkeitsstörung

[thumbnail of Dissertation Shame, self-criticism and fears of compassion in Borderline Personality Disorder Miriam Biermann.pdf]
Preview
PDF, German
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

BPD is a serious mental illness characterized by instability in interpersonal relationships, self-image, affect, and marked impulsivity. Although there are evidence based therapies for BPD that have been shown to be particularly effective in reducing severe impairments in behavioral control and emotion regulation (S3-Guideline; Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, 2022), results of long-term studies show that more than half of those affected do not achieve good social and vocational functioning even 10 years after diagnosis (Zanarini et al., 2010, 2012). These findings suggest that further research into the underlying pathomechanisms is needed in order to develop even more tailored treatments. The aim of this dissertation was to contribute to a better understanding of the processing of self-related information, a domain that is thought to contribute the poor social integration of individuals with BPD. The focus of the underlying three studies was on the investigation of the negative self-conscious emotion shame, self-criticism and fears of compassion, representing major resistances in affiliative self-related processes respectively. Since there have been no translations and validations of the corresponding measuring instruments on self-criticism and fears of compassion to date, these were carried out within the framework of this thesis. Both, the translation and validation of the Forms of Self-Criticizing/-Attacking and Self-Reassuring Scale (FSCRS; Gilbert et al., 2004) and the Fears of Compassion Scales (FCS; Gilbert et al., 2011) resulted in German versions with good to excellent psychometric quality, comparable to those of the original English versions and offer further opportunities for research of these concepts in German-speaking countries. With regard to self-criticism, individuals with BPD reported higher levels of the hated self aspect of self-criticism in comparison to a mixed clinical sample and additionally higher levels of the inadequate and lower levels of the reassured self aspect of self-criticism compared to a sample from the general population and a healthy control (HC) sample. In addition to the general relevance of self-criticism in BPD, these findings point to the pronounced urge to self-attacking tendencies in the face of failure or distress, which distinguishes individuals with BPD from other clinical disorders. In the light of previous findings of impairments in processes of social approach and affiliation, fears of compassion seem to be specific resistances to these processes. While individuals with BPD differed on all three dimensions of fears of compassion (for self, for other, from others) from nonclinical participants, there were no differences in fears of compassion towards others compared to a mixed clinical sample. Furthermore, during an experimental paradigm addressing levels of state shame in BPD compared to healthy control persons, the mere confrontation with the own face resulted in higher levels of state shame and self-disgust and the confrontation with the face of another person in higher levels of envy in BPD in comparison to healthy control persons. While levels of state shame during the experimental confrontation with the own self was associated with elevated proneness to shame across both samples, this relation could not be found when analyzing the BPD and HC sample separately. This again underlines that the aversiveness of processes directed towards the own self is of particular importance for the psychopathology of BPD. Nevertheless, further longitudinal studies are required that capture the exact links between these concepts and BPD psychopathology. The development and research of treatments that are more tailored to these impairments is therefore of particular relevance. Therapeutic approaches such as Compassion Focused Therapy (CFT; Gilbert, 2014) that directly target shame and self-criticism have already been shown to be effective in other mental disorders (Craig et al., 2020) and might also be a potentially promising treatment in BPD.

Translation of abstract (German)

Die BPS ist eine schwere psychische Erkrankung, die durch Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, Selbstbild, Affekt und ausgeprägte Impulsivität gekennzeichnet ist. Obwohl es evidenzbasierte Therapien für die BPS gibt, die sich als besonders wirksam bei der Verringerung schwerer Beeinträchtigungen der Verhaltenskontrolle und Emotionsregulation erwiesen haben (S3-Leitlinie; Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, 2022), zeigen Ergebnisse von Langzeitstudien, dass mehr als die Hälfte der Betroffenen auch zehn Jahre nach der Diagnosestellung keine gute soziale und berufliche Funktionsfähigkeit erreichen (Zanarini et al., 2010, 2012). Diese Ergebnisse legen nahe, dass weitere Forschung zu den zugrundeliegenden Pathomechanismen erforderlich ist, um noch besser zugeschnittene Behandlungen zu entwickeln. Ziel dieser Dissertation war es, zu einem besseren Verständnis der Verarbeitung selbstbezogener Informationen beizutragen, einem Bereich, von dem angenommen wird, dass er zur schlechten sozialen Integration von Menschen mit BPS beiträgt. Der Schwerpunkt der zugrundeliegenden drei Studien lag auf der Untersuchung der negativen selbstreflexiven Emotionen Scham, Selbstkritik und Angst vor Mitgefühl, die jeweils wichtige Hindernisse in affiliativen selbstbezogenen Prozessen darstellen. Da es bisher keine Übersetzungen und Validierungen der entsprechenden Messinstrumente zu Selbstkritik und Angst vor Mitgefühl gab, wurden diese im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt. Sowohl die Übersetzung und Validierung der Forms of Self-Criticizing/- Attacking and Self Reassuring Scale (FSCRS; Gilbert et al., 2004) als auch der Fears of Compassion Scales (FCS; Gilbert et al., 2011) ergaben deutsche Versionen mit guter bis sehr guter psychometrischer Qualität, die mit denen der englischen Originalversionen vergleichbar sind und weitere Möglichkeiten zur Erforschung dieser Konzepte im deutschsprachigen Raum bieten. In Bezug auf Selbstkritik berichteten Personen mit BPS im Vergleich zu einer gemischten klinischen Stichprobe höhere Werte für den Aspekt des hated self und zusätzlich höhere Werte für den Aspekt des inadequate self und niedrigere Werte für den Aspekt des reassured self im Vergleich zu einer Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung und einer gesunden Kontrollstichprobe (HC). Neben der allgemeinen Bedeutung der Selbstkritik bei der BPS weisen diese Ergebnisse auf den ausgeprägten Drang zur Selbstkritik angesichts von Misserfolg oder Stress hin, der Personen mit BPS von anderen klinischen Störungen unterscheidet. Vor dem Hintergrund früherer Befunde über Beeinträchtigungen bei Prozessen der sozialen Annäherung und Zugehörigkeit scheinen Ängste vor Mitgefühl spezifische Hindernisse gegen diese Prozesse zu sein. Während sich Personen mit BPS in allen drei Dimensionen der Ängste vor Mitgefühl (für sich selbst, für andere, von anderen) von nicht-klinischen Teilnehmern unterschieden, gab es keine Unterschiede bei den Ängsten vor Mitgefühl gegenüber anderen im Vergleich zu einer gemischten klinischen Stichprobe. Darüber war die bloße Konfrontation mit dem eigenen Gesicht im Rahmen eines experimentellen Paradigmas, das die Ausprägung von situativer Scham bei BPS im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen untersuchte, mit einem höheren Grad an Scham und Selbstekel und die Konfrontation mit dem Gesicht einer anderen Person mit einem höheren Grad an Neid bei BPS im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen einher. Während das Ausmaß der situativen Scham während der experimentellen Konfrontation mit dem eigenen Ich in beiden Stichproben mit einer erhöhten generellen Neigung zu Scham assoziiert war, konnte dieser Zusammenhang bei der getrennten Analyse der BPS- und Kontrollstichprobe nicht gefunden werden. Die Befunde unterstreichen, dass die Abneigung gegen Prozesse, die sich auf das eigene Selbst richten, von besonderer Bedeutung für die Psychopathologie der BPS ist. Dennoch sind weitere Längsschnittstudien erforderlich, die die genauen Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten und der BPS-Psychopathologie erfassen. Die Entwicklung und Erforschung von Behandlungen, die stärker auf diese Beeinträchtigungen zugeschnitten sind, ist daher von besonderer Bedeutung. Therapeutische Ansätze wie die Compassion Focused Therapy (CFT; Gilbert, 2014), die direkt auf Scham und Selbstkritik abzielen, haben sich bereits bei anderen psychischen Störungen als wirksam erwiesen (Craig et al., 2020) und könnten auch bei BPS eine potenziell vielversprechende Behandlung darstellen.

Document type: Dissertation
Supervisor: Bohus, Prof. Dr. med. Martin
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 8 November 2023
Date Deposited: 23 Jan 2024 15:12
Date: 2023
Faculties / Institutes: Medizinische Fakultät Heidelberg > Psychosomatische Universitätsklinik
DDC-classification: 150 Psychology
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative