Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

»Untersuchung zur Rezeption persischer Lyrik in der europäischen Kunstmusik« am Beispiel der Werke von Saʿdī, Ḥāfeẓ und ʿOmar Ḫayyām

Pegah, Elnaz

[thumbnail of »Untersuchung zur Rezeption persischer Lyrik in der europäischen Kunstmusik« am Beispiel der Werke von Saʿdī, Ḥāfeẓ und ʿOmar Ḫayyām - Elnaz Pegah.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (23MB) | Terms of use

[thumbnail of Datenbank der Rezeption persischer Lyrik in der europäischen Kunstmusik (DRpL)] XML, German (Datenbank der Rezeption persischer Lyrik in der europäischen Kunstmusik (DRpL))
Download (204kB) | Terms of use

[thumbnail of Abkürzungsliste zur DRpL]
Preview
PDF, German (Abkürzungsliste zur DRpL)
Download (57kB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Historisch gesehen ist der Einfluss der persischen Lyrik auf die europäische Kultur im Besonderen Kunstmusik von großer Bedeutung. Als farbig und inhaltlich reich werden die persische Sprache, Literatur und Poesie bezeichnet und gelten daher als Hauptquellen orientalischer Adaptionen. Der Dīwān von Ḥāfeẓ, die Rubāʿiyāt von ʿOmar Ḫayyām, die Būstān (dt. Duftgarten) sowie Golestān (dt. Rosengarten) von Saʿdī sind als Beispiele zu erwähnen, welche vielfach in europäische Sprachen übersetzt und veröffentlicht wurden. Über 900 Komponisten in Europa ließen sich von diesen Werken inspirieren und setzten sich mit deren musikalischer Adaption auseinander. Es entstanden zahlreiche Stücke, welche sich direkt oder indirekt auf die persischen Vorlagen beziehen. Was diese Komponisten inspirierte, wie es sich auf ihre Werke und Kompositionsweise ausgewirkt hat und wie die Übertragungen in europäische Sprachen genutzt wurden, verdient somit eine grundlegende Untersuchung. Diese Arbeit wurde im Rahmen einer Promotion von Prof. Dr. phil. Dorothea Redepenning betreut.

Document type: Dissertation
Supervisor: Redepenning, Prof. Dr. phil. Dorothea
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 4 July 2023
Date Deposited: 29 May 2024 05:58
Date: 2024
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Musikwissenschaftliches Seminar
DDC-classification: 700 The arts
780 Music
800 Literature and rhetoric
Controlled Keywords: Musikwissenschaft, Persien, Lyrik, Musik, Hafis, Khayyam, Omar, Saadi
Uncontrolled Keywords: Musikwissenschaft, Persien, Persische Lyrik, Musik, Persische Literatur, Hafis, Der Dīwān, Ḥāfeẓ, die Rubāʿiyāt, ʿOmar Ḫayyām, Būstān, Golestān, Saʿdī
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative