English Title: Bullying at school – psychosocial correlations and prevention
Preview |
PDF, German
- main document
Download (4MB) | Terms of use |
Abstract
Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein häufig vorkommendes Phänomen, in das täglich viele Schüler und Schülerinnen involviert sind. Andauerndes Mobbing geht mit einem immensen Leidensdruck für die Betroffenen einher und kann ausschlaggebend für körperliche und psychische Belastungen sowie langfristige psychische Krankheiten sein. Während viele Entstehungsfaktoren für psychische Krankheiten nur sehr schwer von außen beeinflussbar sind, stellt sich bei Mobbing in der Schule die Frage, ob dieses und die damit einhergehenden Belastungen reduziert bzw. vermieden werden können. Die vorliegende Arbeit stellt dar, warum Mobbing und der dadurch ausgelöste Stress ein so folgenschweres Problem für die Betroffenen und deren Gesundheit sein kann. Zudem wird anhand eines sozialpsychologischen Modells erklärt welche Ansätze im Schulkontext wichtig wären, um Mobbing zu reduzieren und adäquat einzuschreiten. Im Rahmen der Dissertation wurde des norwegische Olweus Mobbing-Präventionsprogramm (OBPP) erstmalig im deutschen Sprachraum eingeführt und evaluiert. Die vier präsentierten wissenschaftlichen Studien beschäftigen sich neben der Programmwirksamkeit über zwei Jahre auf Schüler- und Lehrerebene mit den Zusammenhängen zwischen Mobbing und Psy- chopathologie im Längsschnitt. Zudem werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Cybermobbing und Schulmobbing analysiert. Studie 1 evaluiert das norwegische Olweus Mobbing-Präventionsprogramm an 23 deutschen Schulen. Die Schulen, die die 18-monatige Implementierungsphase des Programms abgeschlossen haben (N = 16), zeigen eine Reduktion der Mobbingrate um 25 %. Studie 2 analysiert weitere Effekte des Programms auf Lehrerebene. Ergebnisse zeigen, dass das Interventionsverhalten der Lehrer nach kompletter Programmimplementierung signifikant zunimmt. Auf die subjektive Belastung der Lehrer hat das Programm keinen Einfluss. Studie 3 geht auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Cybermobbing und Schulmobbing ein. Dabei zeigt sich, dass auch Cybermobbing alleine in deutlichem Zusammenhang mit psychischer Belastung steht. Für Schüler, die sowohl in der Schule als auch im Internet gemobbt werden, zeigen sich additive Effekte. Studie 4 betrachtet im Längsschnitt den Zusammenhang zwischen Mobbing und Psychopathologie. Dabei wird deutlich, dass psychische Belastungen mit dem Beginn einer Mobbingsituation stark zunehmen. Wird Mobbing beendet, sinkt auch die psychische Belastung, allerdings deutlich langsamer.
Translation of abstract (English)
Bullying among students is very common and present at schools all over the world. It is a significant risk factor for mental and physical health. In the context of this dissertation the Norwegian Olweus-Bullying-Prevention-Program (OBPP) was translated, adapted and evaluated within the German school system for the first time. The four papers focus on the effectiveness of the OBPP in Germany over two years for students and teachers, the differences and similarities between cyberbullying and school-bullying and the relation between bullying and psychopathology in a longitudinal study. The study considers if bullying prevention can be seen as mental health prevention during adolescence.
Study 1 evaluates the Norwegian OBPP at 23 German schools. Schools that finished the 18-months implementation period (N=16) could reduce the bullying rate by up to 25 %. Study 2 assesses the effects of the OBPP at the teacher level. Results show a positive change in teacher's intention to intervene in bullying situations. Teacher's levels of job strain did not change. Study 3 analyses differences and similarities between cyber- and school-bullying. Students involved in both, cyberbullying and school-bullying go along with additive mental health problems, risk-taking, and self-harm behavior. Study 4 analyses the relationship between bullying and psychosocial consequences in a long-term study. Results show that the adverse psychosocial consequences of bullying rise sharply after the onset of bullying but reduce much slower and partially persist over time even if bullying subsided.
Document type: | Dissertation |
---|---|
Supervisor: | Kaess, Prof. Dr. med. Michael |
Place of Publication: | Heidelberg |
Date of thesis defense: | 11 July 2024 |
Date Deposited: | 09 Dec 2024 08:31 |
Date: | 2024 |
Faculties / Institutes: | The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institut für Bildungswissenschaft |
DDC-classification: | 150 Psychology 370 Education |
Controlled Keywords: | Mobbing, Prävention, Psychische Gesundheit |
Uncontrolled Keywords: | Olweus Bullying Prevention Program |