Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Ästhetik und Rhetorik der modernen arabischen islamischen Predigt: Untersuchungen zu Theorie und Praxis am Beispiel Ägyptens

Scholz, Jan

[thumbnail of Scholz_Moderne_islamische_Predigt.pdf]
Preview
PDF, German
Download (9MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die Arbeit untersucht die moderne arabische islamische Predigt am Beispiel Ägyptens. Das erste Kapitel behandelt die arabische islamische Predigttheorie. Hierzu wird die vormoderne Homiletik anhand von zwei prominenten Schlaglichtern beleuchtet, im Anschluss folgt eine Analyse moderner arabischer Rhetorik- und Homiletikhandbücher. Diese sind ausgehend vom sogenannten arabischen „Erwachen der Rhetorik“ ab Ende des 19. Jahrhunderts entstanden; ihre detaillierte Untersuchung stand bisher aus. Anhand der erarbeiteten rhetorischen Konzepte und Strategien untersucht das zweite Kapitel die Predigtpraxis im Kontext der Azhar auf Grundlage der Feldforschung des Autors in Ägypten zwischen 2011 und 2015. Die ausführliche Analyse einer vollständigen Freitagspredigt unter rhetorischen und religionsästhetischen Gesichtspunkten umfasst den arabischen Originaltext und seine Übersetzung ins Deutsche. Ergänzend werden weitere Predigtbeispiele, die Rolle des Predigers sowie das Verhalten der Moscheebesucher betrachtet. Im dritten Kapitel liegt der Fokus auf der Rhetorik der islamischen Televangelists. Im Zentrum des Interesses stehen hierbei gewandelte Predigtinhalte und die rhetorische Technik der „dramatischen“ Predigt bei ʿAmr Ḫālid, dem berühmtesten Vertreter des Genres. Die Analyse des Intro-Clips eines Predigtprogramms Muṣṭafā Ḥusnīs ergänzt das Bild. Mit den islamischen Televangelists schließt sich der Kreis des „rhetorischen Wandels“, insofern diese als konsequente „Umsetzung“ moderner rhetorischer Empfehlungen verstanden werden können, die im Zeitalter von Massen- und Sozialen Medien besondere Relevanz entfalten.

Document type: Dissertation
Supervisor: Enderwitz, Prof. Dr. Susanne
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 31 January 2018
Date Deposited: 27 Jan 2025 07:56
Date: 2025
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Dekanat der Philosophischen Fakultät
DDC-classification: 200 Religion
290 Other and comparative religions
390 Customs, etiquette, folklore
490 Other languages
791 Public performances
870 Italic literatures Latin
880 Hellenic literatures Classical Greek
990 General history of other areas
Controlled Keywords: Islam, Predigt, Rhetorik, Homiletik, Chutba, khu?ba, Freitagspredigt, Reislamisierung, Islamwissenschaft, Islamische Theologie, Sufismus
Uncontrolled Keywords: khataba khatib khutba da'wa
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative