Preview |
PDF, German
Download (14MB) | Terms of use |
Abstract
Pflegende Angehörige (PA) übernehmen den überwiegenden Anteil der häuslichen Pflegearbeit. Dabei kann es sich neben der praktischen Pflege auch um organisatorische oder bürokratische Aufgaben handeln. Während die Pflege einer nahestehenden Person mit positiven Aspekte einhergehen kann, wie beispielsweise ein persönliches Kompetenzerleben sowie die Möglichkeit weiterhin Zeit mit der pflegebedürftigen Person (PB) verbringen zu können, werden von PA auch Belastungen beschrieben. Diese können physischer (z.B. muskuloskelettale Beschwerden) und psychischer (z.B. Ängste, depressive Symptomatik) sowie finanzieller und organisatorischer Form vorliegen. Dem Belastungserleben kann durch Ressourcen der PA entgegengewirkt werden. Dazu zählen neben der Erwerbstätigkeit auch der Erhalt sozialer Kontakte sowie eine regelmäßige Auszeit von der Pflege. Die Förderung dieser Ressourcen kann durch die Nutzung vorhandener Unterstützungs- und Entlastungsleistungen erfolgen. Während Beratungsangebote unterstützende und entlastende
Document type: | Dissertation |
---|---|
Supervisor: | Kruse, Prof. Dr. Dr. h.c. Andreass |
Place of Publication: | Heidelberg |
Date of thesis defense: | 16 December 2024 |
Date Deposited: | 19 Feb 2025 10:38 |
Date: | 2025 |
Faculties / Institutes: | The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institut für Gerontologie |