English Title: A comparison of relative clause acquisition between German-speaking and Chinese-speaking children
Preview |
PDF, German
- main document
Download (6MB) | Terms of use |
Abstract
Die vorliegende Arbeit untersuchte die Produktion und das Verstehen von Relativsätzen bei chinesischen und deutschen Kindern, um Rückschlüsse auf den Erwerbsprozess dieser Strukturen zu ziehen. Eine zentrale Frage war, ob Subjekt- und Objektrelativsätze zu unterschiedlichen Zeiten erworben werden, wie es in früheren Studien beobachtet wurde. Falls dies zutrifft, galt es zu klären, welche der beiden Strukturen früher erworben wird und ob diese Erwerbsreihenfolge in beiden Sprachen übereinstimmt. Darüber hinaus wurde untersucht, ob die Produktions- und Verstehensschwierigkeiten von Relativsätzen durch semantische Eigenschaften der in den Relativsätzen verwendeten Nomina und Verben beeinflusst werden. Um diesen Fragen nachzugehen, wurden ein Produktionsexperiment und ein Verstehensexperiment mit chinesischen und deutschen Kindern durchgeführt, in denen der Relativsatztyp, der Belebtheitsstatus der Nomina sowie der Verb-Bias systematisch manipuliert wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass Subjektrelativsätze für Kinder beider Sprachgruppen sowohl in der Produktion als auch im Verstehen weniger schwierig waren als Objektrelativsätze. Zudem reagierten Kinder beider Sprachgruppen, ähnlich wie Erwachsene, sensibel auf den Belebtheitsstatus der Nomina in Relativsätzen. Trotz der gemeinsamen Erwerbsreihenfolge von Subjekt- und Objektrelativsätzen in beiden Sprachgruppen deutet die Fehleranalyse darauf hin, dass der frühere Erwerb von Subjektrelativsätzen auf unterschiedlichen strukturellen Grundlagen beruht: Während chinesische Kinder Subjektrelativsätze aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu Genitivkonstruktionen erwerben, nutzen deutsche Kinder dazu die Wortstellung in subordinierten Sätzen als Orientierung.
Translation of abstract (English)
The present study investigated the production and comprehension of relative clauses in Chinese and German children to draw conclusions about the acquisition process of these structures. A central question was whether subject and object relative clauses are acquired at different times, as observed in previous studies. If this is the case, the study aimed to determine which of the two structures is acquired earlier and whether this acquisition order is consistent across both languages. Furthermore, it examined whether difficulties in producing and comprehending relative clauses are influenced by the semantic properties of the nouns and verbs within them. To address these questions, a production experiment and a comprehension experiment were conducted with Chinese and German children, in which the type of relative clause, the animacy status of the nouns, and the verb bias were systematically manipulated. The results showed that subject relative clauses were less difficult for children of both language groups in both production and comprehension compared to object relative clauses. Additionally, children in both language groups, similar to adults, were sensitive to the animacy status of the nouns in relative clauses. Despite the shared acquisition order of subject and object relative clauses in both language groups, error analysis suggests that the earlier acquisition of subject relative clauses is based on different structural foundations: while Chinese children acquire subject relative clauses due to their similarity to genitive constructions, German children use word order in subordinate clauses as an orientation.
Document type: | Dissertation |
---|---|
Supervisor: | Gerwien, PD Dr. Johannes |
Place of Publication: | Heidelberg |
Date of thesis defense: | 9 January 2025 |
Date Deposited: | 26 Mar 2025 14:15 |
Date: | 2025 |
Faculties / Institutes: | Neuphilologische Fakultät > Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie |
DDC-classification: | 400 Linguistics 430 Germanic 490 Other languages |
Controlled Keywords: | Spracherwerb, Psycholinguistik, Erwerbsvergleich, Relativsatz, Chinesisch, Deutsch |