In: Weinold, Thomas (Hrsg.): 23. Internationale Geodätische Woche Obergurgl 2025. Berlin, Wichmann Verlag 2025, pp. 240-251 . ISBN 978-3-87907-756-4
Preview |
PDF, German
- main document
Download (762kB) | Terms of use |
Abstract
Das Forschungsprojekt AImon5.0 fokussiert sich auf die Echtzeitüberwachung gravitativer Massenbewegungen am Trierer Augenscheiner, einer geologisch komplexen Felsformation mit hoher Instabilität. Im Rahmen des Projekts wurde ein permanentes Monitoring-System auf Basis eines Laserscanners installiert, der kontinuierlich 4D-Daten zur Erfassung von Felsbewegungen liefert. Ein erneutes Felssturzereignis in Trier unterstreicht die Bedeutung des Standortes für das Monitoring. Zur verbesserten Detektion und Analyse von Verformungen werden KI-gestützte Algorithmen sowie maßgeschneiderte Methoden zur Reduktion systematischer Messabweichungen entwickelt. Diese Methoden bieten eine präzise Analyse dynamischer Prozesse und tragen wesentlich zur präventiven Risikobewertung und zur Unterstützung von Entscheidungsträgern im Risikomanagement bei.
Document type: | Book Section |
---|---|
Editor: | Weinold, Thomas |
Title of Book: | 23. Internationale Geodätische Woche Obergurgl 2025 |
Publisher: | Wichmann Verlag |
Place of Publication: | Berlin |
Date Deposited: | 11 Apr 2025 08:29 |
Date: | 2025 |
ISBN: | 978-3-87907-756-4 |
Number of Pages: | 13 |
Page Range: | pp. 240-251 |
Event Dates: | 9.-15. Feb. 2025 |
Event Location: | Obergurgl |
Event Title: | 23. Internationale Geodätische Woche Obergurgl 2025 |
Faculties / Institutes: | Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography |
DDC-classification: | 500 Natural sciences and mathematics 550 Earth sciences |
Controlled Keywords: | Geodäsie, Felssturz, Geografie, Geoinformatik, Fernerkundung |