English Title: Risk assessment of mental stress in small and medium-sized enterprises (SME) - Adaption and validation of GPB procedure for SME
Preview |
PDF, German (Forschungsbericht)
- main document
Download (3MB) | Terms of use |
Abstract
Für viele Unternehmen und insbesondere KMU (kleine und mittlere Unternehmen) stellt die Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – und damit die Erfüllung von § 5 des Arbeitsschutzgesetzes – häufig eine Herausforderung dar. Die Erfassung psychischer Gefährdungen sowie die Ableitung adäquater Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduktion ebendieser sind jedoch von besonderer Relevanz für die Erhaltung der individuellen Gesundheit und des organisationalen Erfolges. Das Verfahren GPB (Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung) stellt ein objektives, konsensorientierten Screeningverfahren zur Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz dar und wurde bisher in einer Vielzahl von Großunternehmen erfolgreich eingesetzt. Ziel des vorliegenden Teil-Projektes von MEgA (Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen) war die Anpassung des Analyseinstrument GPB an die Bedarfe von kleinen und mittleren Unternehmen. Zunächst wurden eine auf KMU adaptierte Version entwickelt und mit N = 12 KMU erprobt. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dieser Phase wurde das Verfahren GPB-KMU zur objektivierten Beurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz finalisiert und mit einer weiteren Stichprobe von N = 11 Unternehmen pilotiert. Zusätzlich wurde eine ergänzende Mitarbeiterbefragung für einen „subjektiven Zugang“ zur Erfassung psychischer Belastungen und Beanspruchung bei der Arbeitstätigkeit entwickelt und hinsichtlich seiner Praktikabilität evaluiert. Die Erkenntnisse aus allen Projektphasen zeigen, dass das Verfahren GPB-KMU als gekürzte Version des Verfahrens GPB branchenübergreifend erfolgreich und mit einer vergleichsweise verbesserten Aufwandsökonomie eingesetzt werden kann. Die objektive Beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ist geeignet, kritische Belastungen zu erkennen, um darauf aufbauend spezifische Maßnahmen zur Vermeidung beziehungsweise Reduktion abzuleiten. Die ergänzende Mitarbeiterbefragung kann zudem eingesetzt werden, weitere relevante Handlungsfelder, wie z.B. Führung, Teamklima oder Arbeitszufriedenheit, aufzuzeigen und unterstützt damit die langfristige Erhaltung der Mitarbeitergesundheit. Die mit dem Einsatz der GPB-KMU vorgesehene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen entspricht den inhaltlichen und prozessualen Vorgaben der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA-Arbeitsprogramm Psyche, 2016).
Translation of abstract (English)
For many companies and SMEs (small and medium-sized enterprises) in particular, implementing a risk assessment of mental stress, in compliance with § 5 of the German Occupational Safety and Health Act, presents a challenge. Assessing psychological stress and deriving adequate measures for risk avoidance or reduction though is of particular importance for preserving individual health and organizational success. The GPB (Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung: German acronym for “Risk Assessment for Mental Stress”) is an objective, consensus-based screening method for identifying mental stress at work which has already been used successfully in various large companies. The aim of this sub-project of MEgA (German acronym for “Measures and Recommendations for the Healthy Work of Tomorrow”) was to adapt this analytical tool to the needs of small and medium-sized enterprises.For this purpose, we first developed and tested an adapted version of GPB with N = 12 SMEs. Based on the findings from this initial phase, we finalized the GPB-KMU (KMU: German acronym for SME) for objective assessment of mental stress at work and piloted it with another sample of N = 11 companies. Additionally, we developed a supplemental employee survey for a subjective approach to assessing work-related mental stress and strain and evaluated it for practicality.The findings from all project phases indicate that the GPB-KMU method can be used successfully across industries as a more cost-effective brief version of the GPB. The objective assessment of mental stress at work is suitable for identifying critical stressors in order to derive specific measures for risk avoidance or reduction. The supplemental employee survey can be used to identify other relevant areas of concern such as leadership, team climate, or job satisfaction, and thus supports the long-term maintenance of employee health. In its function as a risk assessment for mental stress, GPB-KMU complies with the content and procedural guidelines of the German Joint Safety and Health Strategy (GDA Work Program “Psyche”, 2016) in both content and procedure.
Document type: | Other |
---|---|
Place of Publication: | Heidelberg |
Date Deposited: | 21 Mar 2025 12:24 |
Date: | 2018 |
Faculties / Institutes: | The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology |
DDC-classification: | 150 Psychology |
Controlled Keywords: | Gefährdungsanalyse <Arbeitsschutz>, Psychische Belastung, Unternehmen |
Uncontrolled Keywords: | Gefährdungsbeurteilung |