Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Webbasierte Förderung von Selbstregulation zur besseren Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche – Forschungsbericht Life Balance Training

Brandstädter, Simone ; Seiferling, Nadine ; Hildesheim, Christine ; Sonntag, Karlheinz

English Title: Web-based promotion of self-regulation to improve the compatibility of different areas of life – Research report Life Balance Training

[thumbnail of Webbasierte_Foerderung_Selbstregulatio_2022.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (916kB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Ein gelungenes Zusammenspiel von verschiedenen Lebensbereichen ist für viele Menschen wichtig für Wohlbefinden und Zufriedenheit. Der sogenannten Life Balance wird aufgrund der sich verändernden Lebenswelt in den letzten Jahren immer mehr Beachtung geschenkt. Demographischer Wandel, Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit sowie die Veränderung der Geschlechterrollen sind nur einige der zahlreichen Faktoren, die eine Beschäftigung mit der Ausbalancierung verschiedener Lebensbereiche für die Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen erforderlich machen. Aufgrund der hohen Bedeutsamkeit von Life Balance für Gesundheit und Wohlbefinden von Beschäftigten ist es nötig, den Mitarbeitenden ein Tool an die Hand zu geben, mit dem sie ihre eigene Life Balance erfolgreich gestalten können. Aufgrund der begrenzten Ressourcen, haben insbesondere Beschäftigte von KMU (kleine und mittlere Unternehmen) aber nicht immer Zugang zu gesundheitsförderlichen Maßnahmen. Ziel des vorliegenden Projekts war es, ein Training zur Verbesserung der Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche zu entwickeln und solchen Unternehmen zur Verfügung zu stellen. In mehreren Entwicklungsschritten wurde ein Life Balance Training konzipiert und in einer einjährigen Realisierungsphase professionell als webbasiertes Training umgesetzt. Das Training soll den Beschäftigten helfen, sich kritisch mit der Vereinbarkeit der eigenen Lebensbereiche auseinanderzusetzen sowie Strategien und Ressourcen für mehr Zufriedenheit mit der eigenen Life Balance zu erlernen und aufzubauen. Das Training besteht aus kurzen Lerneinheiten, die Wissensvermittlung und interaktive praktische Übungen enthalten, und ist somit gut in den Alltag integrierbar. In sechs aufeinanderfolgenden Modulen reflektieren die Teilnehmenden ihre aktuelle berufliche und private Situation. Sie erörtern ihre individuellen Stressauslöser und entwickeln Ideen, diesen entgegenzuwirken. Im Wahlmodul haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, je nach Präferenz, auszuwählen mit welcher Ressource sie an ihrer Life Balance arbeiten möchten: Achtsamkeit, persönliches Netzwerk, Zielsetzung sowie Umgang mit digitalen Technologien zur erweiterten Erreichbarkeit. In den Praxismodulen formulieren die Teilnehmenden Ziele und entwerfen einen Aktionsplan, um ihr persönliches Life Balance Projekt zu realisieren. Die Erkenntnisse aus allen Projektphasen weisen darauf hin, dass das Training sich positiv auf die Life Balance der Teilnehmenden auswirkt. Langfristig ist geplant, die Effekte des Trainings anhand einer großen Stichprobe mit Beschäftigten unterschiedlicher Branchen zu evaluieren.

Translation of abstract (English)

The interplay between different life domains has been a relevant topic in psychological research for many years. Besides this research interest, it is also a critical factor for individual’s well-being and life satisfaction. Due to changing life and work environments the concepts has gained interest in recent years. Among these factors are demographic change, digitalization, more flexible work and changing gender role concepts. As life balance is a relevant determinant for health and well-being of employees, it is important, to provide effective tools to help them foster their life balance. Especially employees in small and medium sized enterprises (SMEs) often lack easy access to health-promoting tools and measures. Therefore, in this project we developed a web based training to foster life domain balance to provide it for SMEs’ employees. After developing the concept in several steps, the final training was professionally implemented as a web-based tool. With the training employees in SMEs take a conscious look at their personal life domain balance and subsequently develop strategies and strengthen resources to enhance their life balance satisfaction. The training consists of short course units combining knowledge transfer and interactive practical exercises. The short units can be implemented in daily life and routines. In six sequential modules participants reflect their current occupational and private situation. They address their individual stress triggers and develop ideas to counter them. As optional modules, participants can choose which resource they want to address, according to their preferences and needs: Mindfulness, personal network, goal setting or managing use of digital technologies and permanent availability respectively. In the following practice modules, participants phrase individual goals and conceptualize an action plan to realize their personal life balance project. The findings of all phases of the project indicate the trainings positive effects on participants’ life balance. In the long term, the effects of the training should be evaluated in a large sample of employees from different branches.

Document type: Other
Place of Publication: Heidelberg
Date Deposited: 21 Mar 2025 12:45
Date: 2022
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 150 Psychology
Controlled Keywords: Work-Life-Balance, Selbstregulation, Training
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative