Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Versöhnung und Selbstnegation - Versöhnungsbegriff im philosophischen System Hegels

Choi, KyungWon

[thumbnail of Versöhnug und Selbstnegation.pdf]
Preview
PDF, German
Download (4MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die vorliegende Arbeit, betitelt als "Versöhnung und Selbstnegation", widmet sich der Erläuterung und Analyse des Versöhnungsbegriffs innerhalb des philosophischen Systems Hegels. Gemäß den Ergebnissen dieser Untersuchung kann der Begriff der 'Versöhnung' als 'Schlussbegriff' bestimmt werden. In den Disziplinen Geschichtsphilosophie, Kunstphilosophie sowie Religionsphilosophie definiert Hegel die Versöhnung als ein zu erreichendes Ziel der jeweiligen Philosophie. Die Versöhnung wird in den jeweiligen Philosophien durch die logische und systematische Entwicklung auf zwei Arten erreicht: Entweder direkt, wie beispielsweise in der Religionsphilosophie, oder indirekt, wie in der Geschichtsphilosophie und der Kunstphilosophie. Das beschriebene philosophische Verfahren ist durch Selbstnegativität und eine Wieder-Lesen charakterisiert. In der Wissenschaft der Logik manifestieren sie sich, obwohl der Begriff "Versöhnung" in demjenigen Werk keine entscheidende Rolle spielt. In diesem Zusammenhang manifestiert sich die Selbstnegativität als Selbstnegation oder Selbstbegrenzung und das Wiederlesen als Rückkehr zu seinen Prämissen sowie als Wiederentfaltung des Begriffs. Die bisherige Interpretation der Philosophie Hegels fokussierte sich auf die logischen und denkenden Bereiche. Die vorliegende Untersuchung zur Versöhnung ermöglicht eine neue Interpretation des Systems Hegels. Die Versöhnung ermöglicht eine Erweiterung der Philosophie Hegels um existenzielle und lebensphilosophische Aspekte. Der Versöhnungsprozess, die Selbstnegation und das Wiederlesen konstituieren sich demnach nicht nur in der Subjekt-Objekt-Struktur, sondern auch intersubjektiv. Ebenso konstituieren sie sich nicht nur in der logischen und der denkenden Struktur, sondern auch in der praktischen und existenziellen Struktur.

Document type: Dissertation
Supervisor: Koch, Prof. Dr. Anton Friedrich
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 20 February 2024
Date Deposited: 26 Mar 2025 15:20
Date: 2025
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Philosophisches Seminar
DDC-classification: 100 Philosophy
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative