Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Modulare standortübergreifende Schulungsangebote: Das FDM-Curriculum der Universitätsallianz Ruhr

Stapels, Julia ; Güden-Silber, Tuba ; Stegemann, Jessica

[thumbnail of Stapels_Modulare standortübergreifende_2025.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (357kB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragModulare standortübergreifende Schulungsangebote: Das FDM-Curriculum der Universitätsallianz Ruhr by Stapels, Julia ; Güden-Silber, Tuba ; Stegemann, Jessica underlies the terms of Creative Commons Attribution 4.0

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Im Zuge des Wandels der Wissenschaften nimmt das Forschungsdatenmanagement an Bedeutung zu und damit der Bedarf der Forschenden nach Schulungsangeboten. Um diesen Anforderungen bedarfsorientiert und ressourceneffizient zu begegnen, sind innovative Konzepte gefragt. Ein Beispiel dafür sind modulare standortübergreifende Schulungsangebote wie das FDM-Curriculum der Universitätsallianz (UA) Ruhr (Ruhr Universität Bochum, TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen). Das FDM-Curriculum der UA Ruhr besteht aus einem Angebot an Grundlagenschulungen und ergänzenden Vertiefungsmodulen, die in der Regel online, und teilweise in Präsenz, an den verschiedenen Standorten angeboten werden. Die Vertiefungsmodule ermöglichen es den Forschenden, sich intensiver mit spezifischen Themenbereichen auseinanderzusetzen, in Hands-on-Workshops den Umgang mit Tools auszuprobieren und praxisnahe Tipps für ihren Forschungsalltag zu erhalten. Bei Teilnahme an einer Grundlagenschulung und zwei Vertiefungsveranstaltungen wird ein FDM-Badge ausgestellt. Mit diesem Nachweis wird ein zusätzlicher Anreiz zur Teilnahme an den Schulungen geschaffen. Das Curriculum steht allen Forschenden der UA Ruhr ab dem Wintersemester 2024/25 offen. Der standortübergreifende Ansatz ermöglicht es, eine breite, sowohl fachbereichsspezifische als auch interdisziplinäre Auswahl für Forschende mit ca. 20 Veranstaltungen pro Semester zu gestalten und dabei die Ressourcen der beteiligten Hochschulen schonend sowie die vorhandenen Expertisen zielgerichtet einzusetzen. Unsere Erfahrungen bei der Konzeption und Umsetzung des Curriculums sollen in diesem Beitrag weitergegeben werden.

Document type: Conference Item
Place of Publication: Heidelberg
Date Deposited: 21 Mar 2025 13:53
Date: 2025
Number of Pages: 1
Event Dates: 12.03.2025 - 14.03.2025
Event Location: Heidelberg
Event Title: E-Science-Tage 2025
Faculties / Institutes: Service facilities > Computing Centre
Service facilities > Uni-externe Einrichtungen
DDC-classification: 004 Data processing Computer science
Collection: E-Science-Tage 2025
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative