Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Publikation großer Datenmengen im institutionellen Repositorium

Wolter, Christine

[thumbnail of Poste_eScience_Wolter_2025.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (203kB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragPublikation großer Datenmengen im institutionellen Repositorium by Wolter, Christine underlies the terms of Creative Commons Attribution 4.0

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die Publikation großer Datenmengen stellt Anbieter von Repositorien oftmals vor technische und finanzielle Herausforderungen. Auf dem Poster soll dargestellt werden, welche Lösung die Technische Universität München (TUM) entwickelt hat, um ihren Forschenden die kostenfreie Publikation von Forschungsdaten jeder Größe im institutionellen Repositorium mediaTUM zu ermöglichen.

In mediaTUM können TUM-Angehörige Hochschulschriften, Fachartikel, Forschungsdaten sowie Bild- und Videokollektionen veröffentlichen und archivieren. Das Repositorium mediaTUM basiert auf der gleichnamigen Open Source Software, die auf GitHub zur Verfügung steht und von der Universitätsbibliothek der TUM entwickelt wurde. Alle Publikationen in mediaTUM werden auf den Servern des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für mindestens zehn Jahre aufbewahrt.

Die von Suchmaschinen auffindbaren Metadaten enthalten Basisinformationen sowie einen Link zum Server mit den Forschungsdaten. Es werden drei Protokolle angeboten, um die Daten herunterzuladen: https, ftp und rsync. Die Veröffentlichung von Forschungsdaten in mediaTUM erfolgt in einem kuratierten Publikationsprozess. Autorinnen und Autoren werden intensiv beraten, für Sonderwünsche werden Lösungen entwickelt. So besteht die Möglichkeit, vor der Veröffentlichung einen anonymen Zugang zum Datensatz für ein Peer Review einzurichten. Auf Wunsch können Lizenzen, DOIs und Concept-DOIs vergeben werden. In begründeten Fällen kann der Zugang zu den Forschungsdaten auf Einzelpersonen oder Gruppen beschränkt oder durch ein Passwort geschützt werden. Um Kosten zu sparen, werden neuerdings sehr große Datensätze nicht mehr auf einen hochverfügbaren Cloud Storage gelegt, sondern auf Band gespeichert. Weil das Abrufen vom Band mit Wartezeiten verbunden ist, wird für solche Datensätze zusätzlich ein hochverfügbarer, repräsentativer Satz an Forschungsdaten bereit gestellt.

Document type: Conference Item
Place of Publication: Heidelberg
Date Deposited: 27 Mar 2025 15:04
Date: 2025
Number of Pages: 1
Event Dates: 12.03.2025 - 14.03.2025
Event Location: Universität Heidelberg
Event Title: E-Science-Tage 2025
Faculties / Institutes: Service facilities > Computing Centre
DDC-classification: 004 Data processing Computer science
Collection: E-Science-Tage 2025
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative