Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Zugänge zu Forschungsdaten für alle ermöglichen. Die GO UNITE! AG Inklusion im Forschungsdatenmanagement

Axtmann, Alexandra ; Beer, Anna

Dies ist die aktuelle Version dieser Veröffentlichung.

[thumbnail of Axtmann_Beer_Poster_AG-Inklusion_2025.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (546kB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragZugänge zu Forschungsdaten für alle ermöglichen. Die GO UNITE! AG Inklusion im Forschungsdatenmanagement von Axtmann, Alexandra ; Beer, Anna steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0

Offizielle URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.15101508
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Mit der zunehmenden Bedeutung von Forschungsdaten rückt auch deren Zugänglichkeit (Accessibility) im Sinne der FAIR-Prinzipien in den Fokus der Forschungscommunity. Die Bereitstellung im Sinne von Accessible bedeutet jedoch nicht automatisch, dass die Forschungsdaten und Metadaten von allen Menschen (und Maschinen) gelesen und genutzt werden können. Häufig werden Forschende mit Behinderungen und die notwendige Interoperabilität mit technischen Hilfsmitteln wie Screenreadern nicht berücksichtigt. Diese Gruppe wird dadurch ausgegrenzt und Innovationspotenzial verschenkt. Die Inklusion der gesamten Forschungs- und Bildungsgemeinschaft muss von Anfang an konsequent und ganzheitlich mitgedacht und in forschungsunterstützenden Services, Infrastrukturen und Tools umgesetzt werden, nicht nur aufgrund rechtlicher Vorlagen (u. a. UN-BRK – UN-Behindertenrechtskonvention und BFSG – Barrierefreiheitsstärkungsgesetz).

Inklusion im Forschungsdatenmanagement (FDM) bedeutet für uns gleichberechtigten Zugang und Partizipation in Forschung und Wissenschaft durch Schaffung barrierearmer Zugänge zu Daten. Das betrifft alle Phasen des Datenlebenszyklus, nicht erst den Bereich der Publikation in Forschungsdatenrepositorien. Nur durch entsprechende Aufbereitung und Bereitstellung in den Infrastrukturen und Tools können insbesondere Forschende aller Qualifikationsstufen selbstständig mit Forschungsdaten arbeiten. Den Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen inklusiv, gerecht und nachhaltig zu gestalten, fordert auch die Recommendation on Open Science der UNESCO (https://doi.org/10.54677/MNMH8546).

Die konkrete Umsetzung von Barrierefreiheit über den gesamten Forschungsdaten-Lebenszyklus und über alle wissenschaftlichen Disziplinen hinweg ist komplex. Bisher berücksichtigen Datenrepositorien, Kurationsrichtlinien und forschungsbezogene Standards sowie institutionelle FDM-Richtlinien die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wenig oder kaum. Es gibt bislang nur wenige empirische Untersuchungen zu barrierefreien Forschungsdatenrepositorien – sie kommen unter anderen aus den USA und Österreich. Neben Weiterentwicklungen der technischen Hilfsmittel für Studierende beschäftigen sich erste Fachgemeinschaften im Rahmen der NFDI wie MaRDI (https://www.mardi4nfdi.de/) mit der barrierefreien Aufbereitung von mathematischen Formeln, die von Screenreadern vorgelesen werden können.

Hier setzt unsere Arbeitsgruppe GO UNITE! AG Inklusion im Forschungsdatenmanagement (https://go-unite.de/index.php/ag-inklusion-im-forschungsdatenmanagement) an. Seit 2022 schaffen wir ein Bewusstsein für inklusive(s) Forschungsdaten(management), sammeln Informationen und Good-Practice-Beispiele und skizzieren erste praxisnahe Lösungen – seit 2024 zeigen wir dies auf unseren Internetseiten (https://go-unite.de/index.php/ag-inklusion-im-forschungsdatenmanagement/).

Dokumententyp: Konferenzbeitrag
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg
Erstellungsdatum: 07 Mai 2025 08:12
Erscheinungsjahr: 2025
Seitenanzahl: 1
Veranstaltungsdatum: 12.03.2025 - 14.03.2025
Veranstaltungsort: Universität Heidelberg
Veranstaltungstitel: E-Science-Tage 2025
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Rechenzentrum der Universität (URZ)
DDC-Sachgruppe: 004 Informatik
Sammlung: E-Science-Tage 2025

Verfügbare Versionen dieser Veröffentlichung

Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative