Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

FORTH-BW: Erarbeitung und Bereitstellung eines bedarfsorientierten FDM-Workflows für HAWs

Herrmann, Karoline ; Klingele, Ina Elisabeth ; Katzenstein, Natalie ; Herbes, Carsten

[thumbnail of Herrmann_FORTH-BW_2025.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In den letzten Jahren ist die Bedeutung des Forschungsdatenmanagements (FDM) auch an Hochschulen für Angewandte Forschung (HAW) in Baden-Württemberg immer größer geworden. Damit Forschende an HAW die vielen unterschiedlichen Anforderungen erfüllen, benötigen sie zweierlei: Strukturen, die im gesamten FDM-Prozess - von der Antragsphase eines Forschungsprojekts bis hin zur Langzeitarchivierung – unterstützen, und strukturierte Anleitungen für die Organisation der Daten, ihre Aufbereitung und Dokumentation sowie Archivierung - unter Beachtung und Beantwortung der rechtlichen Fragestellungen. An HAW existieren diese Strukturen und Anleitungen bislang höchstens in Ansätzen. Die Personalressourcen für die Unterstützung beim FDM sind minimal.

Im Verbundprojekt FORTH-BW (Entwicklung und Implementierung eines bedarfsgerechten Forschungsdatenmanagements an HAW in Baden-Württemberg), gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung mit Mitteln der Europäischen Union, haben sich die Verbundpartner Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU, Prof. Dr. Herbes und Herrmann), Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (Prof. Dr. Klingele und Katzenstein), Hochschule Reutlingen, HTWG Hochschule Konstanz, Hochschule für Technik Stuttgart und Hochschule der Medien Stuttgart unter der Leitung der HfWU zum Ziel gesetzt, FDM an HAW in Baden-Württemberg als Bestandteil des Forschungsprozesses zu etablieren und dafür die notwendigen Unterstützungsangebote zur Verfügung zu stellen.

Eine Erhebung mittels eines mixed-methods-Ansatzes (32 qualitative Interviews und Umfrage mit 279 Teilnehmenden unter verschiedenen Stakeholdern: Forschende, IT- und Bibliotheksmitarbeitende, Justiziare) des FDM an den beteiligten HAW hat gezeigt (Publikation in Vorbereitung): Die Wichtigkeit, FDM zu betreiben, ist bekannt und als soziale Norm verinnerlicht. Das Verhalten der Forschenden zeigt, dass diese Norm noch nicht umgesetzt wird, denn die intrinsische Motivation, FDM zu betreiben, ist gering, der Aufwand wird als hoch angesehen. Darüber hinaus werden rechtliche Aspekte als Hinderungsgründe für die Veröffentlichung von Forschungsdaten betont. Auch fehlen an HAW das nötige Wissen, das Handwerkszeug und die Strukturen. Diese Ergebnisse werden durch eine Studie zu FDM an HAW von Blümm et. al (2023, S. 117) bestätigt: Es mangelt vor allem an Unterstützungsangeboten. Zuvor haben ebenfalls Tenopir et al. (2020, S. 13) gezeigt, dass die Forschenden unzufrieden mit vorhandenen Unterstützungsangeboten sind.

Auf diese Bedarfe reagiert das Projekt u.a. mit der Bereitstellung des „FORTH-BW Forschungsdatenmanagement-Workflows“, der auf dem Poster im Themenbereich „Generische FDM- Werkzeuge“ präsentiert wird. Der Workflow führt schrittweise durch die Antragsphase, die Forschungsphase und die Abschlussphase eines Forschungsprojekts. Der Bereich „Rechtliches“ komplettiert diese drei Phasen als Querschnittsthema und umfasst die rechtlichen Fragestellungen, die im Laufe des FDM geklärt werden müssen. Ergänzt wird der Workflow durch Handreichungen, die spezifische Aspekte des FDM vertiefen, sodass Forschende schnell und bedarfsgerecht Informationen finden. Hervorzuheben sind Unterstützungsangebote zu rechtlichen Aspekten, welche die Bedarfslücke auf diesem Gebiet schließen: Bspw. Datenschutz bei personenbezogenen Daten, Nutzungsrechte und Lizenzen sowie Vorlagen. Der Workflow ist niedrigschwellig und selbsterklärend durch phasenspezifische Farben übersichtlich aufgebaut. Die Handreichungen sind durch einheitliche Kodierung einzelnen Prozessschritten zugeordnet. Der FORTH-BW FDM-Workflow wurde seit Oktober 2022 basierend auf der Bedarfsermittlung und unter Berücksichtigung von Aspekten des Open-Science sowie IT-Tools erarbeitet und nun mit der Ergänzung durch rechtliche Grundlagen finalisiert. Dafür stand die Expertise des interdisziplinären Projektteams zur Verfügung. Die Posterpräsentation findet im Rahmen der Projektdissemination statt.

Document type: Conference Item
Place of Publication: Heidelberg
Date Deposited: 15 Apr 2025 10:59
Date: 2025
Event Dates: 12.03.2025 - 14.03.2025
Event Location: Universität Heidelberg
Event Title: E-Science-Tage 2025
Faculties / Institutes: Service facilities > Computing Centre
Collection: E-Science-Tage 2025
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative