Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Liturgie der Kirchenschließung. Eine kirchentheoretische und empirische Studie zu Entwidmungen

Kaschub, Annemarie

English Title: Liturgy of Profanation

[thumbnail of Kaschub_Annemarie_Liturgie_Kirchenschliessung.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Demografische und religiöse Veränderungen in der Gesellschaft führen dazu, dass es heute für die weniger werdenden Kirchenmitglieder zu viele Kirchengebäude gibt und dies zu einer steigenden finanziellen Belastung wird. Der Abschied von Kirchengebäuden als Gottesdienstorte ist damit unausweichlich nötig. Zwei Beobachtung gibt es dabei: Zum einen, dass viele Gemeindeglieder und Anwohner sehr mit „ihrer“ Kirche verbunden sind – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Und zum anderen, dass eine Kirchenschließung für die Betroffenen eine sehr große Herausforderung sein kann.

Daher stellen sich folgende Fragen: 1) Warum ist die Schließung eines Kirchengebäudes eine so große Herausforderung? 2) Wie kann der Abschied von einem Kirchengebäude so gestaltet werden, dass er den Betroffenen hilft, den Verlust zu bewältigen? Diesen Fragen wurde auf zweierlei Weise nachgegangen: 1) Kirchentheoretisch: Mithilfe von Jan Hermelinks praktisch-theologischer Kirchentheorie konnte aufgezeigt werden, dass die Schließung einer Kirche eine Gemeinde in allen ihren Dimensionen tangiert – als Organisation, Institution, ihre Interaktionen und ihre Inszenierungen des Glaubens. 2) In einer qualitativen empirischen Studie wurden in drei evang. Kirchengemeinden Entwidmungsgottesdienste beobachtend mitgefeiert, sehr viele verschiedene Gottesdienstteilnehmende über ihr Erleben dieses Abschiedsrituals interviewt und die gehaltenen Predigten sowie die Gemeindebriefe für diesen Zeitraum analysiert.

Ergebnisse: Durch die beiden Zugänge wurde die Komplexität von Kirchenentwidmungen deutlich. Aufgezeigt werden konnten einige Punkte, die einerseits konfliktanfällig sind und wo andererseits Chancen in der Begleitung einer Gemeinde in diesem Abschiedsprozess liegen. Erhoben wurde, wie die Betroffenen die Entwidmung ihrer Kirche deuten, was für sie beim Abschiednehmen hilfreich oder hinderlich war, wie die Anwesenheit einer kirchenleitenden Person in diesem Gottesdienst von ihnen bewertet wurde sowie wie das Kernritual der Entwidmung erlebt und wie die gehaltene Predigt in dieser Situation gehört wurde. Die Arbeit ermöglicht damit erstmals vertieftes Verständnis der Dynamiken von Entwidmungen und kann damit zur Grundlage für die Entwicklung eines alle kirchentheoretischen Dimensionen umfassenden Prozessmanagements für den Entwidmungsfall verwendet werden. Dieses fehlt bisher im deutschsprachigen Raum, könnte jedoch auch an niederländische Erfahrungen mit dem sog. Transitiepastoraat anknüpfen. Die Arbeit hat deshalb insbesondere mit ihrer multiperspektivisch angelegten empirischen Studie sowohl für die praktisch-theologische Forschung zur Qualität von Gottesdiensten als auch für die kirchliche Praxis eine sehr hohe aktuelle Bedeutung.

Document type: Dissertation
Supervisor: Schwier, Prof. Dr. Helmut
Publisher: Evangelische Verlangsanstalt
Place of Publication: Leipzig
Date of thesis defense: July 2021
Date Deposited: 19 May 2025 05:47
Date: 2022
ISBN: 978-3-374-07167-8
Faculties / Institutes: Theologische Fakultät > Theologisches Seminar
DDC-classification: 230 Christian theology
Controlled Keywords: Gottesdienst, Entweihung, Liturgik, Homiletik, Kirche, Praktische Theologie, Organisationsentwicklung, Profanation
Uncontrolled Keywords: Kirchentheorie, Zukunft der Kirche, Gottesdienstqualität, Kirchengebäude, Gemeindehaus, Profanierung
Additional Information: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative