English Title: Age-dependent stimulus dose increase during an acute ECT series
Preview |
PDF, German
- main document
Download (1MB) | Lizenz: In Copyright - Rights reserved |
Abstract
Einleitung: Die angelegte Stimulationsdosis (Ladungsmenge) der Elektrokrampftherapie (EKT) ist sowohl für die Wirksamkeit der EKT als auch für ihre Nebenwirkungen von großer Bedeutung. Sie basiert in aller Regel auf der vorherigen Ermittlung der Krampfschwelle (seizure threshold, ST). Studien haben gezeigt, dass die ST im Laufe einer EKT-Serie ansteigt. Klinische Beobachtungen legen nahe, dass dieser Anstieg bei geriatrischen Patienten stärker ausgeprägt sein könnte.
Methoden: Retrospektiv analysierten wir die Stimulationsdosis während der ersten 20 EKT-Behandlungen bei 472 Patienten, die sich einer EKT-Behandlung unterzogen. Die Dosisanpassungen wurden mit Hilfe einer Regressionsanalyse in Abhängigkeit vom Alter der Patienten bewertet. Ansprechen wurde definiert als CGI-I < 4.
Ergebnisse: Die Stimulationsdosis korrelierte signifikant mit der Anzahl der EKT-Behandlungen, der Elektrodenplatzierung und der Interaktion zwischen Alter und Anzahl der EKT-Behandlungen. Der Stimulationsdosisanstieg war bei geriatrischen Patienten im Vergleich zu nicht-geriatrischen Patienten signifikant stärker ausgeprägt. Das Ansprechen korrelierte nicht mit der altersabhängigen Dosissteigerung, jedoch war die Anzahl der EKTs, die erforderlich waren, um ein Ansprechen zu erreichen, mit der Dosissteigerung von der ersten bis zur siebten EKT-Sitzung assoziiert.
Diskussion: Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die ST im Verlauf einer EKT-Serie bei älteren Patienten rascher ansteigt. Um eine hohe Wirksamkeit während des gesamten Behandlungsverlaufs zu gewährleisten, sollte insbesondere bei geriatrischen Patienten auf eine Verschlechterung der Anfallsqualität geachtet, und die Dosis ggf. entsprechend angepasst werden.
Translation of abstract (English)
Introduction: Electroconvulsive therapy (ECT) dose is highly relevant for ECT efficacy as well as side effects. It is often based on seizure threshold (ST). Studies have shown that ST increases over the course of an ECT series. Clinical observation suggests this rise might be more pronounced in geriatric patients.
Methods: Retrospectively, we analyzed ECT dose during the first 20 ECT treatments in 472 patients undergoing ECT. Dose adjustments were assessed in relation to patients’ age using generalized least squares regression analysis. Response was defined as CGI-I < 4.
Results: Dose was significantly correlated with ECT treatment number, electrode placement, and the interaction between age and ECT treatment number. Dose increase was significantly more pronounced in geriatric patients compared to non-geriatric patients. Response was not correlated with age-dependent dose increase, however the number of ECTs needed to reach a response was associated with the dose increase from the first to the seventh ECT session.
Conclusions: Our results indicate that ST increases more rapidly during the course of an ECT series in elderly patients. To ensure high efficacy throughout the course of treatment, attention should be paid to decreasing seizure quality, especially in geriatric patients, and dose should be adjusted accordingly.
Document type: | Dissertation |
---|---|
Supervisor: | Sartorius, Prof. Dr. med. Alexander |
Place of Publication: | Heidelberg |
Date of thesis defense: | 27 January 2025 |
Date Deposited: | 06 May 2025 06:45 |
Date: | 2025 |
Faculties / Institutes: | Medizinische Fakultät Mannheim > Dekanat Medizin Mannheim Service facilities > Zentralinstitut für Seelische Gesundheit |
DDC-classification: | 610 Medical sciences Medicine |
Controlled Keywords: | Elektrokonvulsionstherapie, Psychiatrie |
Uncontrolled Keywords: | Stimulationsdosis, Krampfschwelle, EKT, Elektrokrampftherapie |