Vorschau |
PDF, Deutsch
- Hauptdokument
Download (4MB) | Nutzungsbedingungen |
Abstract
Das Leben und Wirken des lutherischen Theologen Johann Philipp Fresenius (1705-1761) ist bis heute präsent. Sein Name wird immer wieder genannt, zum Beispiel in Verbindung mit seinem Amt als Frankfurter Senior und der von ihm gegründeten Darmstädter Proselytenanstalt sowie als Taufpfarrer Johann Wolfgang von Goethes. Theologisch wird Fresenius meist dem Pietismus zugerechnet, vereinzelt auch zusätzlich der Orthodoxie und der Aufklärung. Doch die theologische Einordnung als Pietist greift zu kurz. Die vorliegende Darstellung erfasst, auch unter Berücksichtigung seiner autobiografischen Schriften, alle wichtigen Stationen von Fresenius` Leben und Wirken, schärft sein theologisches Profil und stellt seine Bedeutung für die Theologie- und Kirchengeschichte heraus.
Dokumententyp: | Dissertation |
---|---|
Erstgutachter: | Strohm, Prof. Dr. Christoph |
Ort der Veröffentlichung: | Heidelberg |
Tag der Prüfung: | 8 Februar 2023 |
Erstellungsdatum: | 16 Jun. 2025 10:03 |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Institute/Einrichtungen: | Theologische Fakultät > Theologisches Seminar
Theologische Fakultät > Ökumenisches Institut Theologische Fakultät > Diakoniewissenschaftliches Institut |
DDC-Sachgruppe: | 200 Religion
230 Theologie, Christentum 943 Geschichte Deutschlands |
Normierte Schlagwörter: | Pietismus, Orthodoxie, Aufklärung |