Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Ableitung von Flusssohlenmodellen aus Flussquerprofilen und Integration in Airborne Laserscanning Geländemodelle mit GRASS GISS

Vetter, Michael ; Höfle, Bernhard ; Mandlburger, Gottfried ; Rutzinger, Martin

In: Strobl, Josef (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2008 : Beiträge zum 20. AGIT-Symposium Salzburg. Heidelberg, Wichmann 2008, pp. 382-391 (Angewandte Geoinformatik ; 20) . ISBN 978-3-87907-464-8

[thumbnail of vetter_et_al_agit_2008.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (3MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In den letzten Jahren entwickelte sich das flugzeuggestützte Laserscanning – auch bekannt als Airborne Laser Scanning (ALS) – zu einem Standardverfahren für die topographische Geländeerfassung. Im Bereich von Gewässern liefern gängige ALS-Systeme die Höhe der Wasseroberfläche, die dann im digitalen Geländemodell (DGM) Eingang findet. Für Anwendungen im Bereich der hydraulischen Modellierung ist jedoch nicht die Wasseroberfläche, sondern das Flussbett erforderlich, da ansonsten das Abflussvolumen z.B. bei Überflutungsmodellen über- bzw. unterschätzt wird. Die in diesem Beitrag vorgestellte, neue Methode ist mit OpenSource Software (GRASS GIS) umgesetzt. Dabei wird eine Flusssohle auf Basis von eingemessenen Querprofildaten interpoliert und das so erhaltene digitale Flusssohlenmodell (DFM) in ein hochauflösendes ALS-DGM integriert. Das Verfahren besteht aus sieben neu entwickelten GRASS GIS Modulen, die sich in drei Hauptgruppen aufteilen lassen: (i) Abgrenzung der Wasseroberfläche und Ableitung der Flussmittellinie, (ii) Generierung von Flussquerlinien orthogonal zur Flussachse, aus denen annähernd parallel zur Flussachse verlaufende Längsprofile abgeleitet werden. Zusätzlich werden mittels Objekterkennung Brückenpfeiler in den Originalprofildaten erkannt und entfernt. (iii) Berechnung von 3D-Vermaschungspunkten, Interpolation des DFM sowie Einbettung in das bestehende ALS-DGM. Alle Arbeitsschritte werden nach dem Setzen eines Startpunktes vollautomatisch durchgeführt. Durch diese Methode können zukünftig an jeder beliebigen Stelle des ALS-DGM Profile gezogen werden, die in einer hydraulischen 1D-Modellierung als Eingangsdaten dienen können und somit zur Verbesserung von Hochwassersimulationen beitragen.

Document type: Book Section
Editor: Strobl, Josef
Title of Book: Angewandte Geoinformatik 2008 : Beiträge zum 20. AGIT-Symposium Salzburg
Series Name: Angewandte Geoinformatik
Volume: 20
Publisher: Wichmann
Place of Publication: Heidelberg
Date Deposited: 23 Jul 2025 08:33
Date: 2008
ISBN: 978-3-87907-464-8
Page Range: pp. 382-391
Faculties / Institutes: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography
DDC-classification: 550 Earth sciences
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative