Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Salvage Pancreatectomy: Neues Behandlungskonzept komplizierter Duodenalperforationen

Sundrum, Larissa Evelyn

[thumbnail of Dissertation Larissa Sundrum-1.pdf]
Preview
PDF, German
Download (7MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Diese Studie beschäftigt sich mit Patienten, welche im Zeitraum zwischen 2015 und 2019 aufgrund einer Duodenalperforation an den Universitätsklinika Mannheim, Schleswig- Holstein, Würzburg und Dresden operativ versorgt wurden. Primäres Ziel dieser Studie ist die Analyse verschiedener Therapieoptionen für schwere Duodenalperforationen. Als sekundäres Ziel ist die Analyse potenzieller Risikofaktoren für einen komplizierten Verlauf einer Duodenalperforation in Bezug auf eine mögliche Implementierung einer Therapie Klassifikation mit fundierten Therapieoptionen definiert. Für jeden Patienten wurden allgemeine, demographische Charakteristika, sowie prä-, intra- und postoperative Parameter aus den jeweiligen klinikinternen Datenbanken erhoben. Hier zeigte sich, dass bei Patienten mit einem bereits präoperativ schlechten ECOG-Status (ECOG 3-4) das Mortalitätsrisiko signifikant erhöht war. Somit präsentierte sich der ECOG-Status als einziger signifikanter, unabhängiger, protektiver Faktor der In-hospital Mortalität. Signifikante Faktoren, welche es ermöglicht hätten, eine allgemein gültige Therapieempfehlung auszusprechen, detektierten sich nicht. Die Therapie des Krankheitsbildes der komplizierten Duodenalperforation, welches ähnlich hohe Mortalitätsraten wie andere schwerwiegende Krankheitsbilder, beispielsweise Myokardinfarkte oder Pneumonien aufweist, bieten reichlich Diskussionspotential. Die Literatur auf diesem Gebiet ist limitiert. Die Untersuchung weiterer Faktoren, welche eine Aussage über den Krankheitsverlauf haben und in der Entscheidungsfindung helfen können ist wichtig. Die Erkenntnisse dieser Studie und notwendiger weiterer größerer Kohortenstudien ist von hoher Relevanz für die klinische Versorgung von Patienten mit komplizierter Duodenalperforation, da sie Morbiditäts- und Mortalitätsverbessernde Faktoren detektieren können.

Document type: Dissertation
Supervisor: Rückert, Prof. Dr. Felix
Place of Publication: Heidelberg
Date of thesis defense: 27 May 2025
Date Deposited: 08 Aug 2025 06:03
Date: 2025
Faculties / Institutes: Medizinische Fakultät Mannheim > Chirurgische Klinik
DDC-classification: 610 Medical sciences Medicine
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative