In: Strobl, Josef (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2011 : Beiträge zum 23. AGIT-Symposium Salzburg. Berlin ; Offenbach, Wichmann 2011, pp. 79-84 . ISBN 978-3-87907-508-9
Preview |
PDF, English
- main document
Download (343kB) | Terms of use |
Abstract
Über die gesamte Provinz Sichuan (China) verteilt existieren in Stein gemeißelte buddhistische Felsinschriften (Sutren) aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Bisher erfolgte die Dokumentation und Reproduktion der Oberflächentextur der Inschriften durch einfaches abpausen auf Papier (Rubbing). Innovative Methoden aus dem terrestrischen Laserscanning (TLS) ermöglichen es jedoch diese Daten sowohl digital als auch dreidimensional (3D) zu erfassen und hochgenaue 3D Modelle abzuleiten. Dieser Beitrag stellt ein Konzept zur Integration der buddhistischen Inschriften in eine offene standardisierte Geodateninfrastruktur (GDI) im archäologischen, kunsthistorischen und sprachwissenschaftlichen Kontext unter Verwendung der Open Geospatial Consortium (OGC) Web Service (OWS) Standards vor. Ziel ist es die akquirierten geisteswissenschaftlichen Daten, die in einer XML-Datenbank vorgehalten werden, in einem interdisziplinären Web-basierten Geoinformationssystem (GIS) mit entsprechendem Zeit- und Raumbezug zusammenzuführen. Dies erfolgt in einer gemeinsamen Architektur in Form eines Web-Atlas für gescannte Sutrentexte aus China sowohl in der zweiten als auch in der dritten Dimension.
Document type: | Book Section |
---|---|
Editor: | Strobl, Josef |
Title of Book: | Angewandte Geoinformatik 2011 : Beiträge zum 23. AGIT-Symposium Salzburg |
Publisher: | Wichmann |
Place of Publication: | Berlin ; Offenbach |
Date Deposited: | 31 Jul 2025 08:33 |
Date: | 2011 |
ISBN: | 978-3-87907-508-9 |
Page Range: | pp. 79-84 |
Faculties / Institutes: | Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography |
DDC-classification: | 550 Earth sciences |