Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Multitemporale 3D-Erfassung und GIS-Analyse fluvial-geomorphologischer Prozesse mit terrestrischem Laserscanning

Hämmerle, Martin ; Höfle, Bernhard ; Forbriger, Matthias

In: Proceedings of the Geoinformatik 2013 Heidelberg 13.03. – 15.03.2013. Heidelberg, . 2013, 8 S.

[thumbnail of haemmerle_et_al_2013_gi2013.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (772kB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Der vorliegende Beitrag zeigt das Potenzial terrestrischen Laserscannings (TLS) für die fluviale Geomorphologie. Anhand eines multitemporalen Datensatzes wird die Morphodynamik einer Kiesbank räumlich differenzierend mittels 3D-Laserscannings in-situ untersucht. Der zeitliche Abstand zwischen den beiden Aufnahmen beträgt etwa ein halbes Jahr und schließt die Schneeschmelze und Hochwasserereignisse ein, was morphologische Veränderungen der Kiesbank zur Folge hat. Aus den Daten der Scankampagnen werden detaillierte digitale Geländemodelle (0,25 m Auflösung) erstellt. Es wird eine neue Methodik zur Erstellung der Geländemodelle aus TLS vorgestellt: Vegetation- und Wasseroberflächenpunkte müssen zuerst in allen Datensätzen detektiert und entfernt werden, da diese zu ungewollten Höhendifferenzen führen. Diese Filterung wird auf Basis eines geo-metrischen Punkattributes (Echo Ratio) durchgeführt, das die räumliche Verteilung einer lokalen Punktnachbarschaft beschreibt. Die Überlagerung der beiden Modelle ergibt ein Differenzmodell, welches die sehr dynamischen Veränderungen der Kiesbank verortet und deren Größenordnung aufzeigt. Die Analyse des Differenzmodelles ergibt eine Gesamterosion von 660 m³, was einem durchschnittlichen Höhenverlust von 14 cm entspricht. Eine Fehleranalyse zeigt die Limitierung der verwendeten Methoden bezüglich der minimal feststellbaren Veränderungen. Feingeoreferenzierung wird als wichtiger Schritt zur Verbesserung gleichartiger Untersuchungen erachtet.

Document type: Book Section
Title of Book: Proceedings of the Geoinformatik 2013 Heidelberg 13.03. – 15.03.2013
Publisher: .
Place of Publication: Heidelberg
Date Deposited: 07 Aug 2025 13:44
Date: 2013
Page Range: 8 S.
Faculties / Institutes: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography
DDC-classification: 550 Earth sciences
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative