Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

LiDAR-basierte Aufschlussanalogmodellierung und Datenextraktion für Reservoirmodelle : erste Ergebnisse

Miernik, Georg ; Kissner, T. ; Profe, Jörn ; Höfle, Bernhard ; Bechstädt, Thilo ; Zühlke, Rainer

In: DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung des Fachbereiches Aufsuchung und Gewinnung am 18. und 19. April 2013 in Celle : Autorenmanuskripte / DGMK, Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V., Fachbereich Aufsuchung und Gewinnung; ÖGEW, Öste. Hamburg, DGMK 2013, 6 S. (Tagungsbericht / Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle ; 2013,1) . ISBN 978-3-941721-31-9

[thumbnail of miernik_et_al_2013_dgmk.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (676kB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Aufgrund der komplexen Bruchschollenarchitektur bietet der Oberrheingraben die Möglichkeit, potentielle Reservoireinheiten des Untergrunds, in studieren. Im Gegensatz zu Untergrunddaten (Bohrungen, Seismik) ermöglichen Aufschlüsse die detaillierte, dreidimensionale Analyse. Hierfür werden Methoden zur Digitalisierung von Aufschlussanaloga auf Basis von terrestrischen Laserscanning (TLS) Daten, auch LiDAR genannt, entwickelt. Für die Modellierung von Flächensystemen (Klüfte, Schichten) werden verschiedene klastische und karbonatische, mesozoische Formationen analysiert. Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus dem Muschelkalk südlich von Heidelberg. Mit dem TLS gewonnene Punktwolken werden zu georeferenzierten 3D-Aufschlussanalogmodellen weiterverarbeitet. Durch Projektion von hochauflösenden Aufschluss-Fotos wird die Detaildichte erhöht. Dieses Modell dient als Basis für die Extraktion von Poly-Objekten (Schichtflächen, Geometrien, Klüfte). Daraus gewonnene Daten werden in weiterverarbeitende Softwarepakete importiert und ermöglichen 3D-Informationen des Aufschlusses mit 1D- und 2D-Informationen des Untergrunds zu verknüpfen. Die Abteilung für Geoinformatik des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg arbeitet an einer Methode zur automatischen Extraktion von Kluftflächensystemen aus 3D-Punktwolken, mit dem Ziel eine schnelle, großflächige und übertragbare Analyse von Kluftsystemen anhand von TLS-Daten zu ermöglichen. Komplexe Flächensysteme werden im Aufschluss erfasst und für die digitale Weiterverarbeitung aufbereitet.

Document type: Book Section
Title of Book: DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung des Fachbereiches Aufsuchung und Gewinnung am 18. und 19. April 2013 in Celle : Autorenmanuskripte / DGMK, Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V., Fachbereich Aufsuchung und Gewinnung; ÖGEW, Öste
Series Name: Tagungsbericht / Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle
Volume: 2013,1
Publisher: DGMK
Place of Publication: Hamburg
Date Deposited: 08 Aug 2025 09:52
Date: 2013
ISBN: 978-3-941721-31-9
Page Range: 6 S.
Faculties / Institutes: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Institute of Geography
DDC-classification: 550 Earth sciences
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative