Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Massive Star Formation at High Spatial Resolution

Pascucci, Ilaria

Deutsche Übersetzung des Titels: Entstehung massereicher Sterne mit hoher räumlicher Auflösung

[thumbnail of thesis_Uni.pdf]
Vorschau
PDF, Englisch
Download (3MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

This thesis studies the early phases of massive stars and their impact on the surrounding. The capabilities of continuum radiative transfer (RT) codes to interpret the observations are also investigated. The main results of this work are: 1) Two massive star-forming regions are observed in the infrared. The thermal emission from the ultra-compact HII regions is resolved and the spectral type of the ionizing stars is estimated. The hot cores are not detected thus implying line-of-sight extinction larger than 200 visual magnitude. 2) The first mid-infrared interferometric measurements towards a young massive star resolve thermal emission on scales of 30-50 AU probing the size of the predicted disk. The visibility curve differs from those of intermediate-mass stars. 3) The close vicinity of Theta1 C Ori are imaged using the NACO adaptive optics system. The binary proplyd Orion 168-326 and its interaction with the wind from Theta1 C Ori are resolved. A proplyd uniquely seen face-on is also identified. 4) Five RT codes are compared in a disk configuration. The solutions provide the first 2D benchmark and serve to test the reliability of other RT codes. The images/visibilities from two RT codes are compared for a distorted disk. The parameter range in which such a distortion is detectable with MIDI is explored.

Übersetzung des Abstracts (Deutsch)

Thema der Dissertationsschrift ist die Fruehphase der Entstehung massereicher Sterne sowie deren Einfluss auf ihre Umgebung. Weiterhin wird die Anwendung von Kontinuumsstrahlungstransportsimulationen zur Interpretation der Beobachtungsdaten untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit sind: 1) Die Beziehung zwischen heissen Molekuelwolkenkernen und ultrakompakten HII-Gebieten wurde fuer zwei Sternenstehungsgebiete untersucht. Die thermische Strahlung der ultrakompakten HII-Gebieten konnte raeumlich aufgeloest und Der Spektraltyp der jeweiligen Ionisationsquelle bestimmt werden. Die heissen Molekuelwolkenkernen konnten nicht entdeckt werden, sodass sich eine Extinktion von mehr als 200 Groess-enklassen im Sichtbaren abschaetzen laesst. 2) Zum ersten mal konnte mit Hilfe interferometrischer Beobachtungen im thermischen Infrarot die Strahlung von Scheiben um massereiche junge Sterne auf Skalen von 30-50 AU aufgelöst werden. Die Visibility-Kurve unterscheidet sich dabei von Sternen mittlerer Masse. 3) Die naehere Umgebung des Sterns Theta1 C Ori wurde mit dem Adaptive-Optik-Instrument NACO abgebildet. Die Doppelscheibe Orion 168-326 wurde raeumlich aufgeloest. Auch wurde die einzige voll in Aufsicht erscheinende Proplyd entdeckt. 4) Der erste Leistungsvergleich fuer zwei-dimenisonale Strahlungstransport-Programme wurde durchgefuehrt. Dazu wurden fuenf Strahlungstransport-Programme an einer Scheibenkonfiguration getestet und die Ergebnisse miteinander verglichen. Fuer eine deformierte Scheibe wurde Bilder und die Visibilities erzeugt. Schliesslich wurden die Parameterbereiche untersucht, bei denen eine Deformation einer Scheibe mit MIDI detektierbar waere.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Henning, Prof. Dr. Thomas
Tag der Prüfung: 26 Mai 2004
Erstellungsdatum: 01 Jul. 2004 10:07
Erscheinungsjahr: 2004
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Max-Planck-Institute allgemein > MPI fuer Astronomie
DDC-Sachgruppe: 520 Astronomie
Normierte Schlagwörter: Sternentstehung, Interferometrie, Strahlungstransport, Infrarot
Zusätzliche Informationen: Teile in: Astronomy & Astrophysics, Astrophysical Journal
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative