Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

How to Overcome Poverty Traps by Education

Siemers, Lars-Hinrich Rudolf

German Title: Wie Armutsfallen durch Bildung überwunden werden können

[thumbnail of Siemers_Diss.pdf]
Preview
PDF, English
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

The thesis addresses the question of how poverty can be overcome by education. The starting point is the following type of poverty trap: poverty forces parents to send their children to work to secure the survival of the household. Due to child labor, children do not attend school and do not form human capital. When these children are adult, the lack of education causes them being as poor as their parents have been. This produces a vicious circle that has to be broken. In an OLG growth model such a type of poverty trap is established as a locally stable steady state. Imperfect capital markets prevent the overcoming of poverty. Moreover, a positive externality of the formation of human capital on future generations is identified, which ought to be internalised. The thesis analyses two types of instruments that could generate economic growth via human capital accumulation: subsidies and land reforms. The paid subsidy or the transferred land must generate an income effect sufficiently big in size to enable the household to escape the poverty trap sustainably. The first part deals with subsidy policies. Subsidies contingent to school attendance are more cost-effective, i.e. require less resources per household to lift a household out of poverty, than the simple, uncontingent lump-sum subsidy, proposed in the literature. Conditional subsidies therefore allow a society to be educated and to be free of poverty in a shorter span of time. However, one has to distinguish between different types of conditional subsidies, since they differ with respect to cost-effectivity. A lot of aspects, like fighting corruption or inventments in the quality of schooling, enter into the optimal, multidimensional state expenditures plan. Successful tax-financed subsidy policies will only arise in democracy if constitutional rules prevent particular political failures. A major reason of failure is, among others, excessive taxation, so that households slip back into poverty. To heal these political failures a flexible majority rule and restricted rights of reelection for certain households or groups are proposed; a constitutional right to a tax exemption for protecting human capital can be justified. The second part of the thesis investigates land reforms as an alternative policy instrument. There is a dynamic connection between land reforms and the formation of human capital that has been ignored as well in the political as in the academical discussion: land reforms not only produce a more equitable distribution of land, they also, beyond this aspect, can generate a dynamic growth impulse which can leads a society out of backwardness and starts a transition towards an educated, developed industrial society. Even in a world without uncertainty, open access to land markets should temporarily not be allowed to land reform beneficiaries, as otherwise early land sales and migration can cause the failure of the land reform. A general equilibrium effect, caused by the land reform, may a wage effect in the rural labor market, so that also unsupported, landless and formerly poor households escape the poverty trap, even without receiving a plot of land. However, it is demonstrated that also the opposite effect may occur, in which case the situation of the agricultural workers get worse by a land reform. The focus in discussions on land reforms ought to be shifted: the aim of a land reform not only has to be a more equitable distribution of land, but it is especially important to target generating growth and education, as otherwise attaining a sustainable overcoming of poverty remains doubtful. Summarising, the thesis emphasises the necessity to analyse problems of poverty in a dynamic framework. Within a restricted static framework, one cannot identify and understand all the essential factors for a sustainable success of development efforts -- and the danger of deducing only temporarily successful policy implications remains.

Translation of abstract (German)

Die modelltheoretische Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Armut durch Bildung überwunden werden könnte. Ausgangspunkt der Arbeit ist folgende Armutsfalle: Armut zwingt Eltern ihre Kinder vollzeit arbeiten zu lassen, um das Überleben des Haushaltes zu sichern. Infolge der Kinderarbeit besuchen die Kinder nicht die Schule und bilden keinerlei Humankapital. Wenn diese Kinder erwachsen sind, werden sie aufgrund der fehlenden Bildung nur als schlechtbezahlte Ungelernte arbeiten können -- und daher genauso arm bleiben wie ihre Eltern es waren. Dies stellt einen Teufelskreis dar, der durchbrochen werden muss. In einem überlappenden Generationen-Wachstumsmodell stellt eine solche Armutsfalle ein lokal stabiles Gleichgewicht dar. Zum einen verhindern imperfekte Kapitalmärkte die Überwindung von Armut. Zum anderen wird eine positive Externalität heutiger Humankapitalbildung auf zukünftige Generationen identifiziert, die internalisiert werden sollte. Die Dissertation untersucht zwei Instrumente wie Wachstum über die Akkumulation von Humankapital angestoßen werden könnte: Subventionen und Landreformen. Sowohl die Subvention als auch die Landzuteilung pro Haushalt muss einen ausreichend großen Einkommenseffekt generieren, wenn der unterstützte Haushalt auch nachhaltig der Armutsfalle entkommen soll. Bei zu niedrigen Transfers pro Haushalt kommt es nur zu temporären Erfolgen, die auf die lange Frist keinen Bestand haben. Im Bereich von Subventionen wird gezeigt, dass auf den Schulbesuch bedingte Subventionen kosteneffektiver sind, d.h. weniger Ressourcen pro Haushalt benötigen, um einen Haushalt aus der Armutsfalle zu befreien, als die in der Literatur vorgeschlagene einfache, unbedingte Pauschsubvention. Somit erlauben es solch bedingte Subventionsformen, eine Gesellschaft schneller aus der Armutsfalle zu heben. Allerdings müssen verschiedene Formen von auf den Schulbesuch bedingten Subventionen unterschieden werden, da diese sich in Bezug auf Kosteneffektivität unterscheiden. In den optimalen, multidimensionalen Staatsausgabenplan gehen eine Reihe von Aspekten mit ein, wie z.B. die Bekämpfung von Korruption und die Verbesserung der Qualität der Schulausbildung. Zu einer erfolgreichen steuerfinanzierten Subventionspolitik kommt es in einer Demokratie nur dann, wenn Verfassungsregeln bestimmte Politikversagen verhindern. Ein Hauptgrund für ein Scheitern ist, u. a., eine übermäßige Besteuerung von Haushalten, so dass diese in die Armutsfalle zurückfallen. Um diesen Politikversagen zu begegnen, wird eine flexible Mehrheitsregel und eine Beschränkung von Wiederwahlrechten von einzelnen Haushalten oder Gruppen vorgeschlagen; auch ein in der Verfassung verankertes Recht auf einen steuerlichen Freibetrag zum Schutze von Humankapital lässt sich so rechtfertigen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich Landreformen. Es wird auf eine Verbindung zwischen Landreformen und der Schaffung von Bildung und Wachstum hingewiesen, die bisher weder in der politischen noch der akademischen Diskussion Beachtung fand: Landreformen können nicht nur eine gerechtere Verteilung an Land bewirken, sie können, darüber hinaus, einen Wachstumsschub auslösen, der die Gesellschaft aus der Armut führt und einen Strkturwandel hin zu einer gebildeten Industriegesellschaft anstößt. Selbst in einer Welt ohne Unsicherheit, sollte den Landempfängern der Landmarktzugang temporär untersagt sein, da es andernfalls zu verfrühten Landverkäufen und Migration kommen kann, die Haushalte in die Armutsfalle zurückwerfen. Eine Landreform übt dabei einen Allgemeinen-Gleichgewichtseffekt auf den ländlichen Arbeitsmarkt aus, der dazu führen kann, dass auch landlose Landarbeiter der Armutsfalle entkommen können, ohne Land zugeteilt zu bekommen. Landreformen können aber unter bestimmten Bedingungen die Lage der Landarbeiter auch verschlechtern. Der Schwerpunkt in der Diskussion um Landreformen sollte verlagert werden: Ziel einer Landreform soll nicht nur eine gerechtere Landverteilung, sondern zuallererst die Generierung von Wachstum und Bildung sein, damit Armut nachhaltig überwunden werden kann. Es ist notwendig, Armutsprobleme nicht in einem statischen, sondern in einem dynamischen Rahmen zu untersuchen. Nur so können alle relevanten Faktoren für einen anhaltenden Erfolg von Entwicklungsbemühungen identifiziert und verstanden werden.

Document type: Dissertation
Supervisor: Gersbach, Prof. Dr. Hans
Date of thesis defense: 9 February 2005
Date Deposited: 03 Mar 2005 14:33
Date: 2004
Faculties / Institutes: The Faculty of Economics and Social Studies > Alfred-Weber-Institut for Economics
DDC-classification: 330 Economics
Controlled Keywords: Armut, Bildungsbarriere, Bildungsförderung, Humankapital, Entwicklungstheorie , Wachstumsprozess, Wachstumsschwelle, Wachstumspfad
Uncontrolled Keywords: Armutsbekämpfung , Armutsfallendevelopment economics , poverty traps , human capital , subsidies , land reforms
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative