Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

The Novelty of Europe as seen from the Periphery: Indian Perception of the 'New Europe' in a Multi-polar world

Mitra, Subrata K.

[thumbnail of Genshagen_Heidelberg_Papers.pdf]
Preview
PDF, English
Download (873kB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Europa ist, so verstanden, dass eine Stimme den Anspruch erhebt, für alle fünfundzwanzig zu sprechen, selbst für den vermeintlichen Europäer etwas Neues. Verständlicherweise herrscht bei den Außenstehenden mit dem Blick nach Europa hinein eher Unverständnis und Konfusion. Folglich bleibt das Verständnis des neuen Europas bei Nicht-Europäern vage, widersprüchlich und fragwürdig, begleitet von einem besorgten Unterton. In diesem Artikel werden, schwerpunktmäßig aus der Sicht Indiens, die Ursprünge der Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung Europas von innen heraus und der Wahrnehmung von außen her von den im Zeitalter des Kolonialismus geprägten Kategorien des „rationalen Ich“ und des „irrationalen Anderen“ abgeleitet. Ausgehend von den englischen, französischen und deutschen Genealogien dieser grundlegenden Dichotomie wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie diese Kategorien von Hegemonie und Unterwerfung im Kontext ihrer post-koloniale Praxis Stück für Stück gestutzt wurden. Die Analyse weist auf das Potential für einen reflexiven Diskurs-Modus hin, der auf die natürliche Affinität zwischen Indien und dem neuen Europa zurückgreifen und auf diese Weise die ontologische Basis für einen geeigneten Diskurs und geeignete Institutionen in einer multipolaren Welt schaffen könnte.

Translation of abstract (English)

Europe, one voice claiming to speak for the twenty-five, is a novelty even among the putative Europeans. Understandably, incomprehension and confusion are much more the case among those outside, looking-in. In consequence, non-Europeans’ understanding of the new Europe remains vague, contradictory and questioning, laced with an undertone of anticipation and anxiety. With its focus on the Indian view, the paper traces the origin of the perceptual ‘gap’ between Europe and India in terms of the colonial categories of the rational-Self, and, the irrational-Other. Beginning with the English, French and German genealogies of this basic duality, the paper shows how these categories of hegemony and subjugation have been steadily whittled down in post-colonial practice. The analysis points towards the potential for a reflexive mode of discourse that could draw on the natural affinity of India and the new Europe, and thus generate the ontological basis for an appropriate mode of discourse, institutional arrangement and room to manoeuvre in a multi-polar world.

Document type: Working paper
Series Name: Heidelberg Papers in South Asian and Comparative Politics
Volume: 28
Number: April
Date Deposited: 08 May 2006 08:28
Date: 2005
ISSN: 1617-5069
Faculties / Institutes: Service facilities > South Asia Institute (SAI)
DDC-classification: 320 Political science
Uncontrolled Keywords: Indien , Perzeption , internationalIndia , perception , international , governance , panchsheela
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative