Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien

Arnolds, Markus

Englische Übersetzung des Titels: Functions of Republican and Early Imperial Basilicas of the Forum in Italy

[thumbnail of Text]
Vorschau
PDF, Deutsch (Text)
Download (2MB) | Nutzungsbedingungen

[thumbnail of Abbildungen]
Vorschau
PDF, Deutsch (Abbildungen)
Download (35MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Die vitruvische Beschreibungen der ideal gestalteten Forumsbasilika und der Forumsbasilika in Fanum Fortunae bilden in der vorliegenden Arbeit den Leitfaden, entlang dessen die Funktionen von republikanischen und frühkaiserzeitlichen Forumsbasiliken in Italien untersucht werden sollen. Der römische Architekt begnügt sich nämlich nicht mit der nüchternen Beschreibung der Architektur, sondern erwähnt beiläufig auch, wofür die beiden Basiliken genutzt worden sind. Vitruv nennt dabei vier der fünf in dieser Arbeit thematisierten Funktionsbereiche: 1. eine wirtschaftliche, 2. eine gerichtliche, 3. eine kultische und 4. eine gesellschaftliche Funktion. Der 5. Funktionsbereich, die Nutzung als Sitzungssaal durch den Stadtrat ist nur durch Inschriften gesichert. Eine monographische Abhandlung – die sich umfassend mit den oben genannten fünf Funktionsbereichen republikanischer und frühkaiserlicher Basiliken sowohl der stadtrömischen als auch der außerrömischen Basiliken auseinandersetzt – fehlt. Außerdem fehlen: 1. eine Untersuchung der möglicherweise gravierenden Veränderungen und Verlagerungen von Funktionen von Basiliken – zwischen dem Aufkommen der ersten Basiliken im frühen 2. Jh. v. Chr. und der frühen Kaiserzeit und 2. eine Untersuchung, welche den möglicherweise gewichtigen Unterschied in der Nutzung stadtrömischer und außerrömischer Basiliken als Forschungsgegenstand hat. Naturgemäß sind diese Basiliken dabei häufig restauriert oder baulichen Veränderungen unterworfen worden, die zu einer veränderten Nutzung führen konnten. Die zeitliche Eingrenzung ergibt sich aus der ansonsten nicht mehr zu fassenden Fülle an Material und aus der relativen Homogenität der archäologischen Befunde in dieser Zeitspanne. Daneben war eine geographische Eingrenzung auf Italien notwendig. Diese ist mit denselben Argumenten begründbar, die bereits für die zeitliche Einschränkung genannt worden sind. Darüber hinaus lässt sich ein weiteres wichtiges Argument anführen: Für die ersten zwei Jahrhunderte, in denen literarische, inschriftliche und archäologische Belege für den Gebäudetyp Basilika vorliegen, beziehen sich diese ausschließlich auf Italien. Dies ändert sich erst in der Frühen Kaiserzeit. Besonders in den hispanischen und gallischen Provinzen lassen sich zahlreiche Basiliken nachweisen. Nur zur Klärung einzelner Detailprobleme – wie z. B. bei der baulichen Vergesellschaftung von Basiliken und Tabernenzeilen – werden außerhalb Italiens liegende Basiliken berücksichtigt.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

X

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Borg, Prof. Dr. Barbara Elisabeth
Tag der Prüfung: 16 Dezember 2005
Erstellungsdatum: 11 Jul. 2007 13:28
Erscheinungsjahr: 2005
Institute/Einrichtungen: Philosophische Fakultät > Institut für Klassische Archäologie
DDC-Sachgruppe: 930 Alte Geschichte, Archäologie
Normierte Schlagwörter: Vitruvius, Gerichtsstätte, Wirtschaftsgebäude
Freie Schlagwörter: Marktbasilika , Gerichtsbasilika , Chalcidicum , KaiserkultstätteImperial cult , Roman architecture , Roman basilica
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative