Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Reduktive Aktivierung von TriphosMetall-Komplexen (Triphos = CH3C(CH2PPh2)3). Aufklärung von Zwischenstufen und präparative Anwendung am Beispiel von Cobalt und Nickel.

Mautz, Jürgen

Englische Übersetzung des Titels: Reductive activation of tripod metal complexes (tripod = CH3C(CH2PPh2)3). Identification of intermediates and preparative application exemplified by cobalt and nickel.

[thumbnail of Dissertation_Juergen_Mautz_2007.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (6MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Die vorliegende Arbeit untersucht die Erzeugung und Reaktivität der niedervalenten Template [TriphosCo0] I und [TriphosNi0] II (Triphos = CH3C(CH2PPh2)3). I und II erweisen sich als hochreaktiv in Umsetzungen mit Substraten, in denen zur reduktiven Spaltung geeignete Bindungen enthalten sind. Die Isolierung der Spezies I und II ist nicht möglich. Sie sind nur in Lösung stabil und handhabbar. Im Falle der diamagnetischen Spezies II kann mit Hilfe NMR-spektroskopischer Methoden die Formulierung von II als [Triphos4Ni3] belegt werden. Setzt man tertiäre Silane HSiR3 als Substrate in Umsetzungen mit I ein, bilden sich die oktaedrisch koordinierten Komplexe [TriphosCo(H)2(SiR3)] (R = Ph, Et). Aus Schwefelverbindungen mit reduktiv spaltbaren S-C-Bindungen erhält man [TriphosCoSCoTriphos], ein Komplex mit zwei S Co Dreifachbindungen und linearer Co-S-Co-Einheit. Verwendet man Substrate wie (RS)2 oder (RSe)2 in Umsetzungen mit I bzw. II, erhält man die pseudotetraedrisch koordinierten Komplexe [TriphosMIX] (M = Co, Ni; X = SPh, StBu, SePh). Die Stabilisierung des TriphosNickel0-Templats II gelingt durch Koordination von neutralen Zwei-Elektronen-Donorliganden L unter Bildung von Verbindungen des Typs [TriphosNiL] (L = PPh3, AsPh3, cHexNC, tBuNC, C2H4).

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

The present thesis examines the generation and reactivity of the low-valent templates [TriphosCo0] I and [TriphosNi0] II (Triphos = CH3C(CH2PPh2)3). I and II were shown to be highly reactive in reactions with substrates which contain bonds susceptible to reductive cleavage. The isolation of I and II is not feasible since the species are only stable and manageable in solution. In the case of the diamagnetic species II the composition was elucidated by means of NMR-spectroscopic methods to be [Triphos4Ni3]. Using tertiary silanes as substrates in reactions with I the octahedral complexes [TriphosCo(H)2(SiR3)] (R = Ph, Et) are formed. With sulphur compounds containing S-C-bonds prone to reductive cleavage the complex [TriphosCoSCoTriphos] is obtained, a compound with two S-Co triple bonds and a linear unit Co-S-Co. If substrates like (RS)2 or (RSe)2 are treated with I or II, the pseudotetrahedral complexes [TriphosMIX] (M = Co, Ni; X = SPh, StBu, SePh) are obtained. The stabilisation of the TriphosNickel0-template II is achieved by coordination of neutral two-electron-donors to form compounds of the type [TriphosNiL] (L = PPh3, AsPh3, cHexNC, tBuNC, C2H4).

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Huttner, Prof. Dr. Gottfried
Tag der Prüfung: 15 Juni 2007
Erstellungsdatum: 27 Jul. 2007 13:22
Erscheinungsjahr: 2007
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Chemie und Geowissenschaften > Anorganisch-Chemisches Institut
DDC-Sachgruppe: 540 Chemie
Normierte Schlagwörter: Tripodligand, Aktivierung <Chemie>, Cobalt, Drei-d-Element, Reaktive Zwischenstufe, Nickel, Komplexe, Zweikernige Komplexe, Gemischtligandkomp
Freie Schlagwörter: Triphos , Chelatligand , präparative Anwendungtripod , chelating ligand , preparative application
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative