Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Der Codex Palatinus germanicus 539 – eine Pflanzenliste aus dem 15. Jahrhundert

Erbar, Claudia ; Zimmermann, Karin

[thumbnail of Erbar_Zimmermann_2009.pdf]
Preview
PDF, German
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die Heidelberger Sammelhandschrift Cod. Pal. germ 539, die um 1425 sehr wahrscheinlich im ostfränkisch-rheinfränkischen Grenzgebiet entstanden ist, steht am Ende einer langen Tradition, in der Kräuterbücher handschriftlich überliefert wurden. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird - ausgehend von der Antike - die Entwicklung dieser Gattung der Fachliteratur bis zum Beginn des Buchdrucks, der die häufig illustrierten Werke erst einigermaßen erschwinglich machte, kurz umrissen. In einem zweiten Schritt werden die in Cod. Pal. germ. 539 in mehreren Listen angeführten Heilpflanzen mit denen im sogenannten „Eberhardsklausener Arzneibuch“ verglichen (Stadtbibliothek Trier, Signatur Hs. 1025/1944 8º; Edition Brösch et al. 2005), das wenig später in Moselfranken entstanden ist (Tabelle 1). Anhand der lateinischen und deutschen Pflanzennamen wird versucht, die Pflanzen zu identifizieren und mit der heutigen Nomenklatur zu bezeichnen. Besonders interessant sind hier die Fälle, in denen die beiden Überlieferungen voneinander abweichen. Zur Absicherung der Bestimmung wurden weitere mittelalterliche Kräuterbücher in den Vergleich einbezogen. In der entstandenen Konkordanz sind der „Deutsche Macer“, die „Physica“ der Hildegard von Bingen und das „Speyerer Kräuterbuch“ eingegangen (Tabelle 2). Das nur in der Heidelberger Handschrift enthaltene lateinisch-deutsche Glossar (Abb. 1 d-g) zu 139 überwiegend Pflanzennamen wurde ebenfalls ausgewertet (Tabelle 3). Ein Vergleich dieses Glossars mit der „Synonymenliste“ des Kurfürsten Ludwig V. von der Pfalz aus der Zeit 1526-1544 (Cod. Pal. germ. 261, Bl. 2*r-17*v) rundet die Arbeit ab.

Translation of abstract (English)

The Heidelberg manuscript Cod Pal. germ 539, written around 1425 most likely in West Germany, is at the end of a long tradition in which herbal books are passed on handwritten. In the first part of this work the development of this genre of literature from the ancient world until the beginning of printing, that made the often illustrated works affordable, is shortly defined. In a second step (Table 1) the lists of herbs contained in Cod. Pal. gem. 539 are compared with those in the so-called „Eberhardsklausener Arzneibuch (i.e. pharmacopoeia)“ (City Library of Trier, shelf-mark Hs. 1025/1944 8º). Based on the German and Latin plant names the herbs are identified and described with today's nomenclature. To secure the provision more medieval herbal books were included in the comparison. The resulting concordance also contains the „German Macer“, the „Physica“ of Hildegard von Bingen and the so-called „Speyerer Kräuterbuch“ (Table 2). The merely in the Heidelberg manuscript included Latin-German glossary to 139 plant names has also been evaluated (Table 3). A comparison of the glossary with the synonym list of Elector Ludwig V from the period 1526-1544 (Cod. Pal. germ. 261, fol. 2*r-17*v) completes the work.

Document type: Book
Date Deposited: 25 Jun 2009 15:18
Date: 2009
Faculties / Institutes: Service facilities > Centre for Organismal Studies Heidelberg (COS)
Service facilities > Universitätsbibliothek (UB)
DDC-classification: 570 Life sciences
Controlled Keywords: Heidelberg / Universitätsbibliothek / Cod. Pal. germ. 539, Pflanze
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative