Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Tabubruch als subkulturelle Praktik. Diskursive und kulturelle Effekte von Tabubrüchen am Beispiel des Battle-Rap

Bloching, Sven

[thumbnail of PDF-Datei der Masterarbeit]
Vorschau
PDF, Deutsch (PDF-Datei der Masterarbeit) - Hauptdokument
Download (942kB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Aus Sicht der Mehrheitsgesellschaft wirft die Subkultur des deutschen Rap dringliche, scheinbar unlösbare Rätsel auf. Einerseits stellt sie aktuell eine der größten, einfluss- und erfolgreichsten Sub- und Jugendkulturen dar, andererseits bedienen ihre gewaltvollen, vulgären Texte oftmals gerade jene Themen, deren Versprachlichung konsensual als unangenehm bis unmoralisch gilt. Wie ist das möglich? Die Arbeit widmet sich den Fragen nach dem Ursprung und der Ritualisierung der beleidigenden Tabubrüche, die für die Rapkultur konstitutiv sind, ihrem numinosen Reiz auf ihre aktiven Rezipienten, ihren identitätsstiftenden Effekten speziell für Subkulturen und schließlich ihren gefürchteten Rezeptionswirkungen, die zuletzt anhand eines konkreten Beispiels – des sogenannten „ECHO-Skandals“ – untersucht und plausibilisiert werden sollen. Damit stellt die Arbeit die Bemühung dar, erstens die möglichen individuell-kognitiven, aber auch kulturell-gesellschaftlichen Effekte von Tabubrüchen differenzierter zu untersuchen, als dies oftmals auch in wissenschaftlichen Diskursen zu beobachten ist; und zweitens das Potenzial der Untersuchung subkultureller Tabubrüche und ihrer diskursiven Anschlusshandlungen auszutesten – für eine Kultursemiotik, die auch scheinbar selbstverständlichen sozialen Normen und Konventionen habhaft werden will, die, solang dies nicht durch einen Verstoß provoziert wird, nicht rationalisiert oder auch nur expliziert werden.

Dokumententyp: Masterarbeit u.a.
Erstgutachter: Felder, Prof. Dr. Ekkehard
Tag der Prüfung: 30 Oktober 2020
Erstellungsdatum: 04 Feb. 2021 11:15
Erscheinungsjahr: 2020
Institute/Einrichtungen: Neuphilologische Fakultät > Germanistisches Seminar
DDC-Sachgruppe: 100 Philosophie und Psychologie
400 Sprachwissenschaft
430 Deutsch
700 Kunst, Musik, Unterhaltung
Normierte Schlagwörter: Linguistik, Diskursanalyse, Kulturwissenschaften, Schwarzer Humor, Jugendkultur
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative