Browse by Paper series
![]() | Go back a level |
1 Das figurierte Gewölbe von 1497 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz : Umbrüche in der Wölbkunst unter Konrad Pflüger Bürger, Stefan 2003
2 Versiert oder visiert – Entwurfsprozesse für figurierte Gewölbe Bürger, Stefan 2005
3 Steinwerk und Raumbild – eine Gotik der Werkmeister 1350 bis 1450 Bürger, Stefan 2007
4 Eine neue Idee zur Herkunft des Landeswerkmeisters Arnold von Westfalen Bürger, Stefan 2007
5 Die Franziskanerklosterkirchen von Kamenz und Torgau und ihr Verhältnis zur Architektur der Pfarrkirchen um 1500 Bürger, Stefan 2008
6 Rezipierend und initiierend. Die Baukunst Arnold von Westfalens und ihre Neubewertung im mitteleuropäischen Kontext Bürger, Stefan 2008
7 Treppen, Emporen und Tribünen - Fürstliche Architektur und Herrschaftsinszenierung in spätgotischen Bauwerken Obersachsens und angrenzender Regionen Bürger, Stefan 2008
8 Die Konstruktionen der Prager Gewölbefigurationen Peter Parlers und deren Potential für die mitteleuropäische Baukunst Bürger, Stefan 2008
9 Werkmeister – ein methodisches Problem der Spätgotikforschung Bürger, Stefan 2009
10 Das wettinische Landeswerkmeisteramt – Sonderweg und Potential des obersächsischen Bauwesens um 1500 Bürger, Stefan 2009
11 Innovation als Indiz : Oeuvre und Ära der Amtszeit Arnold von Westfalens (1461/71 bis 1481) Bürger, Stefan 2010
12 Technologie und Form - Monumentalisierung und Perfektion der sächsischen Baukunst unter Konrad Pflüger (1482 bis 1507) Bürger, Stefan 2010
13 Ebenmaß und Kontraste – Die hoch spezialisierte Raumkunst Jakob Heilmanns von Schweinfurt (1517 bis 1525) Bürger, Stefan 2010
14 In welchem Stil können sie bauen? Bauorganisatorische und methodische Überlegungen zur Baukunst des frühen 16. Jahrhunderts in Mitteldeutschland Bürger, Stefan 2010
15 Unregelmäßigkeit als Anreiz zur Ordnung oder Impuls zum Chaos. Die virtuose Steinmetzkunst der Pirnaer Marienkirche Bürger, Stefan 2011
16 Festungsbaukunst in neuem Licht – Besondere bauliche und wehrtechnische Bedingungen einer funktionalen Ingenieurbaukunst Bürger, Stefan 2011
17 Theoria et Praxis Architecturae Militaris. Ein Missverständnis der Festungsbaukunst Bürger, Stefan 2012
18 Die Klosterkirchen des Spätmittelalters bis zur Reformation Bürger, Stefan 2012
19 Bauen bildet ab - Eine Baustellengeschichte zur „schönen und kunstreichen St. Annenkirche“ in Annaberg Bürger, Stefan 2013
20 Der Tempel, der heilig macht? Überlegungen zu literarischen Sprachformen und architektonischen Formsprachen und dem Wechselverhältnis von Wort und Werk in der spätgotischen Baukunst. Bürger, Stefan 2013
21 Was für ein Typ? Allgemeine bau- und funktionstypologische Einschätzungen zum Stadtkirchenbau der sächsischen Spätgotik Bürger, Stefan 2013
22 Zwickau, Marienkirche Bürger, Stefan 2013
23 Die Annaberger St. Annenkirche. Die Besonderheiten ihrer Architektur als Zeichen für kulturellen Wandel Bürger, Stefan 2013
24 Spuren einer architekturhistorischen Attraktion? Das spätmittelalterliche Dachwerk von St. Annen in Annaberg Bürger, Stefan 2013
25 Figurierte Gewölbe des 16. Jahrhunderts Bürger, Stefan 2013
26 Festungsbaukunst in neuem Licht - Besondere geometrische und konzeptionelle Bedingungen einer funktionalen Ingenieurbaukunst Bürger, Stefan 2013
27 Denkmalpflege als Kommunikationsraum – Paradoxe Dispositionen als Ursache praktischer Probleme Bürger, Stefan 2013
29 Norm oder unnormal? – Überlegungen zur Funktion von Visierungen in Bau- und Kommunikationsprozessen Bürger, Stefan 2014
30 Die Chorausstattung der Erfurter Kaufmannskirche. Deutungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund einer bikonfessionellen Sakraltopographie der Stadt Bürger, Stefan 2015
31 Memoria - Macht - Medium. Der Westchor des Wurzener Domes im Kontext bischöflicher Grablegen des späten Mittelalters im mitteldeutschen Raum Bürger, Stefan 2015
32 Werkmeister oder Architekt? Der mittelalterliche Baubetrieb an der Trierer Liebfrauenkirche als Ordnungssystem und Kommunikationsprozess Bürger, Stefan 2016
33 Der Altar als Teil der Chorausstattung der Erfurter Kaufmannskirche – Deutungsperspektiven Bürger, Stefan 2016
34 Stadt – Land – Hof. Verursachte die Annaberger Bergordnung (1509) den Annaberger Hüttenstreit (1518)? Zur Frage nach dem Status von höfischen Bauhandwerkern außerhalb landesherrlicher Residenzen Bürger, Stefan 2017
35 Bauen ist Macht. Architektonische Besonderheiten der Franziskanerkirche (Dreifaltigkeitskirche) in Görlitz Bürger, Stefan 2017
36 Bauen und Bildung: Buchstaben, Schrift und Bücher im Umfeld von Bauprojekten und Stiftungsaktivitäten Bürger, Stefan 2017
37 Raumbilder und Bildräume als Qualitäten sozialen Handelns Bürger, Stefan 2017
38 Die spätgotische Architektur des Domkreuzgangs im architekturhistorischen Kontext Bürger, Stefan 2017
39 Die Entwicklung der Festungsbaukunst im 16. und 17. Jahrhundert und die besondere Problematik von Bergbefestigungen am Beispiel der Festung Königstein Bürger, Stefan 2017
40 Schlösser, Schlosskapellen und Patronatskirchen. Monumente der wettinischen Reformationsfürsten Bürger, Stefan 2017