About Propylaeum-Dok | Viewer | Contact | Imprint |
  1. HOME
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish
  7. Englisch

Charakteristik und gesellschaftliche Bedeutung von Waffenträgern im merowingischen Gallien des 6. Jahrhunderts

Sarti, Laury

[thumbnail of MA_WaffentraegerLSarti.pdf] PDF, German
Download (1MB) | Terms of use
For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Obwohl das frühe Mittelalter, und die Merowingerzeit insbesondere, immer als außergewöhnlich kriegerisch gegolten hat, hat sich bis zu diesem Zeitpunkt keine Studie eingehend mit den kriegsführenden Personen dieser Zeit befasst. Dies ist umso erstaunlich, da es sich bei den Waffenträgern dieser Zeit um eine Personengruppe handelt, welche sowohl was die schriftliche Quellenlage als auch die archäologischen Befunde betrifft, ungewöhnlich gut überliefert ist. Ziel der hiermit vorliegenden Magisterarbeit war, sich diesem Gegenstand erstmals grundlegend zu nähern. Zu diesem Zweck wurde, nach einer kurzen Erläuterung zur bisherigen Forschungsgeschichte, in einem ersten Kapitel auf die im Zusammenhang mit den Waffenträgern gefundene Begrifflichkeit eingegangen, sowie auf die verschiedenen Gruppen von Kriegsteilnehmern welche anhand der Quellen erfasst werden können. In einem zweiten Kapitel wurde versucht, kennzeichnende Merkmale zu definieren. Hierzu gehörten sowohl die ethnische Zugehörigkeit der zu untersuchenden Personengruppe, ihr Aussehen, Kleidung und Bewaffnung, als auch innere Elemente wie die Vorstellung von Ehre oder die Bedeutung von Religion. In einem dritten Kapitel wurde dann versucht, den merowingischen Waffenträger in seinem engeren Umfeld zu betrachten. Hierzu wurden zuerst seine Besitzverhältnisse und Erwerbsmöglichkeiten näher untersucht, um dann auf mögliche familiäre und innergesellschaftliche Beziehungen einzugehen. Ein viertes Kapitel widmet sich dann der Stellung dieser selben Personengruppe innerhalb der merowingischen Gesellschaft, sowohl was seine rechtliche Position betrifft, wie sie anhand der zeitgenössischen Gesetzgebung erfasst werden kann, als auch deren Position innerhalb der damaligen sozialen Strukturen und Abhängigkeitsverhältnisse. In einem fünften Kapitel wird dann versucht herauszufinden, welche Funktionen die damalige Gesellschaft waffenführenden Personen zukommen ließ. Zu diesen gehörten sowohl regionale Amtsfunktionen, welche richterliche Tätigkeiten oder auch das Anführen von Heeren umfassten, als auch Aufgaben wie die Übermittlung von Informationen oder besonderen Aufträgen im Dienst der Königsfamilie. Ziel des letzten Kapitels war es letztlich, den Blickwinkel noch einmal zu erweitern indem versucht wurde die Sicht der Bevölkerung auf die Waffenträger zu ergründen. Hierzu wurde deren Situation auf lokaler Ebene in Bezug auf waffenführende Personen aber auch im Kriegsfall näher betrachtet, sowie auch die verschiedenen Möglichkeiten sich vor gewalttätigen Übergriffen zu schützen – wie sie z. B. durch Befestigungsanlagen gewährleistet werden konnten, aber auch durch das merowingische Rechtssystem, oder das durch die Kirche angebotene Asylrecht. Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass es sehr schwierig ist den Waffenträger von der übrigen Bevölkerung zu trennen, wohingegen sich das Waffentragen selbst aber vermehrt auf eine bessergestellte Gruppe der weltlichen Bevölkerung zu konzentrieren scheint. Weniger gut situierte Personen wurden vor allem im Rahmen gegebener Notwendigkeit zum Griff nach den Waffen aufgefordert. Das frühmittelalterliche Kriegertum, welches meiner Meinung nach einen grundlegenden Schlüssel zum Verständnis des Wandels von der antiken zur mittelalterlichen Gesellschaft darstellt, ist somit noch ein sehr junges Forschungsfeld, welches das Potential für neue, grundlegende Kenntnisse für das Verständnis dieses Wandels birgt, an Ende dessen die doch verhältnismäßig moderne römische Welt zu einer vergleichsweise kriegerischen mittelalterlichen Gesellschaft geworden war. Diesen Wandel in der damaligen Vorstellungswelt näher zu untersuchen ist Ziel meiner voraussichtlich 2011 abgeschlossenen Promotionsarbeit.

Translation of abstract (English)

Although the early Middle Ages, and the Merovingian era in particular, have always been considered as exceptionally martial, no study has been published until this date that focuses on the fighting part of contemporary society. This is all the more surprising as this particular part of Merovingian society may be comparably well studied by the mean of both written and archaeological evidence. The aim of the present master thesis was to represent a first basic survey of this subject. To this end, after providing a short overview on the recent history of research, a first chapter gives an analysis of the terminology that may be found in the written evidence referring to armed men, as well as the different groups of combatants that the sources refer to. The second chapter attempts to define distinctive features of the fighting part of Merovingian society, including their ethnic affiliation, their appearance including clothing and weaponry, but also internal elements like the idea of honour or the importance of religion according to them. The aim of the third chapter is to take a closer look at the closer environment of the Merovingian weapons carriers. This includes their possessions and means to enlarge these, as well as possible familial and social relations. A fourth chapter is devoted to the position of this same group of people within the whole Merovingian society, both in terms of their legal position according to the contemporary legislation, as well as their position within the social structures and relations of dependence so important during that era. The fifth chapter tries to figure out the various functions that were executed by armed men, be it as a regional officer, including judicial or military functions, be it tasks carried out in connection to the transmission of information or in connection to special orders in the service of the royal family. The aim of the last chapter was to expand the view once more by attempting to analyze the views of the Merovingian population on the weapons carriers. For this purpose, an analysis is given regarding their situation face to armed men at a local level and in the context of military activity, as well as the different means that were at their disposal to protect themselves from violent attacks – as provided, for example, by fortifications, but also by the Merovingian legal system, or the right of asylum offered by the Church. In summary, it could be concluded that it is very difficult to differentiate between what could be called a ‘warrior’ from the rest of the Merovingian population, whereas the bearing of weapons appears increasingly present in regards to the better-off part of the secular population. Less well-off people were most of all asked to participate in armed undertakings in cases of necessity. The early medieval warriorhood, which in my opinion represents a crucial key to the understanding of the transformation of the ancient Roman world becoming medieval, is still a very young research field with the potential for new constitutive research results that will help to understand this change, at the end of which the comparably modern Roman world changed in a way to become characterized by a warlike medieval society. To investigate this transformation in the contemporary thought-world is the aim of my PhD-thesis expected to be completed in 2011.

Document type: Master's thesis
Date: 2007
Version: Primary publication
Date Deposited: 20 Oct 2010 13:50
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Alte Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Archäologie
Subject (Propylaeum): Ancient History
Controlled Keywords: Gallien, Merowinger, Waffenträger, Gesellschaft, Geschichte 500-599
Subject (classification): History of the ancient world to ca. 499
Countries/Regions: Europe north and west of Italy (Antiquity)