Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Oettinger, Günther ; Frankenberg, Peter ; Hahn, Hermann

Offizielle URL: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1369763
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

In Campus-TV würdigen Minister- und Akademiepräsident sowie Wissenschaftsminister die große gesellschaftliche Leistung der Akademie Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Möglich wurde diese Gründung vor 100 Jahren durch eine großzügige Stiftung eines Mannheimers. Mit einer Spende aus dem Erbe von Heinrich Lanz, dem "Vater" der Lanz-Bulldogs, wurde das finanzielle Fundament der Akademie gelegt. Heute ist die Akademie auch Landesakademie, finanziell getragen von Bund und Land. Gefeiert wurde mit einem Festakt in der Alten Aula der Universität Heidelberg und einem Empfang der Landesregierung. In Campus-TV würdigt der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger die große gesellschaftliche Leistung der Akademie, die den vielen wissenschaftlichen Disziplinen eine breite Plattform bietet. Akademiepräsident Professor Hermann Hahn weist auf die enormen Anstrengungen hin, die die Akademie unternimmt, um auch Nachwuchswissenschaftler für den Akademiegedanken zu begeistern. Wissenschaftsminister Professor Peter Frankenberg würdigt die Arbeit der Akademie und stellt erfreut fest, dass hier die Wissenschaftler noch fern vom Druck der Zeit arbeiten können. 21 Forschungsprojekte werden zurzeit von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gefördert. Die Forscher kommen aus dem ganzen Land. Beispielsweise geht es um Klimaveränderungen, für die man Beweise in Tropfsteinhöhlen sucht und findet. In Tübingen arbeitet man an einem Goethe-Wörterbuch, und der Heidelberger Professor Lothar Ledderose forscht über chinesische Geschichte an Hand von Steininschriften, die man im ganzen Lande finden kann. Viele Projekte sind in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu Hause.

Dokumententyp: Video
Erstellungsdatum: 30 Nov. 2009 14:52
Erscheinungsjahr: 2009
Umfang: Dauer: 5 Minuten 39 Sekunden
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DDC-Sachgruppe: 000 Allgemeines, Wissenschaft, Informatik
Normierte Schlagwörter: Schwetzingen, Baden-Württemberg / Regierung
Freie Schlagwörter: Empfang ; Festakt
Zusätzliche Informationen: Auf den Media-Server aufgenommen im: September 2009.
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative