Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Das Manuskript von Kafkas Romanfragment »Der Process«

Santorinakis, Michael

English Title: The manuscript of Kafka's fragmental novel 'Der Process'

[thumbnail of A_Der_Process.pdf]
Preview
PDF, German
Download (27kB) | Terms of use

[thumbnail of B_Der_Process.pdf]
Preview
PDF, German
Download (76kB) | Terms of use

[thumbnail of C_Der_Process.pdf]
Preview
PDF, German
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Das Manuskript von Kafkas Romanfragment »Der Process« Die Neuinterpretation des »Process« stellt den Versuch dar, die bisherige Forschung und die früheren Ausgaben des »Process« einer Prüfung zu unterziehen, indem sie in der Exegese des Fragments die Faksimileausgabe des Fragments zugrundelegt. Da die bisherige Editionsweise die überlieferte Handschrift verfälscht und aus dem Manuskript einen Text konstituiert, ist es unabdingbar, für eine kritische Interpretation des »Process« das Faksimile zugrundezulegen. Eine besondere Schwierigkeit bei der Interpretation des Manuskripts ergibt sich bei der Einengung der Erzählperspektive auf das Bewusstsein der Hauptfigur. Infolge dieser Einschränkung ist K. das vorherrschende Orientierungszentrum des Lesers. Es ist jedoch unmöglich, eine glaubwürdige Sicht auf das Geschehen zu gewinnen, da für K. vieles inkommensurabel bleibt. Da das Geschehen im Bewusstsein der Hauptfigur gespiegelt wird, verfolgt der Leser im größten Teil des Fragments das Geschehen in actu. Die Glaubwürdigkeit der Perspektivfigur ist ernsthaft in Frage gestellt, da sich im Manuskript einige Passagen finden, in denen der Erzähler sich von der Perspektivfigur distanziert. Trotz mehrerer auktorialer Einschaltungen des Erzählers bleiben die entscheidenden Fragen des Fragments offen. Der Erzähler umgeht es geschickt, ein Urteil über das Geschehen und die Perspektive der Hauptfigur zu treffen. Es hat den Anschein, als ob der »Process« ein Immunsystem entwickelt, das sich davor schützt, in einen Klartext ausgelegt zu werden. Das Manuskript eröffnet lediglich einen hermeneutischen Raum, der eine konzise Bestimmung des Geschehens verhindert. Die Ausgestaltung des »Process« legt daher den Schluss nahe, dass Kafka einen modernen Roman intendiert und sich bewusst gegen die traditionelle Darstellung einer Welt entschieden hat. Ungeachtet aller Ungewissheit liegt die Vermutung nahe, dass der »Process« allegorisch zu lesen ist. Es lassen sich einige Stellen anführen, die auf das forum internum und des Gottesgerichts verweisen. Eine besondere Bedeutung für das Verständnis des »Process« hat die kommunikative Interaktion der Hauptfigur. Es lassen sich eine Vielzahl strategischer Motive und Herrschaftsstrukturen anführen, sowie Hinweise auf Verleugnung, Verstellung und Verdrängung der Perspektivfigur. Mit der Schilderung des kommunikativen Verhaltens, der Motive und Gedanken K.s sitzt das Manuskript über K. zu Gericht. Die Untersuchung versucht, die performative Dimension des Manuskripts zu eröffnen. Eine weitere Eigentümlichkeit des Manuskripts ist der selbstreflexive Bezug. Die Türhütergeschichte wird zu einem exponierten Reflexionsort des Manuskripts. Der Inhalt der Geschichte entspricht der Erzählform. In Gestalt des Erzählers verwehrt ein Türhüter dem Leser den Einlass in das Innere des Erzählten. Doch ungeachtet aller exegetischen Bemühung muss man konstatieren, dass die Interpretation die beschränkte Offenheit des »Process« aufzuweisen imstande ist.

Translation of abstract (English)

The manuscript of Kafka's fragmental novel 'Der Process' As an analysis of the facsimile edition of Kafka’s 'Der Process’, the present study undertakes an examination of previous related findings, as well as earlier editions of the novel. Since earlier types of editing distorted the manuscript and reconstituted it as a text, it is necessary to fall back upon the facsimile edition. A particular difficulty in interpreting the fragment arises from the fact that the text’s perspective is restricted to that of the protagonist. Therefore the main character is predominantly the focal point of the narrative. As a result it is not possible to gain a credible perspective on the depicted events, since there is no basis for comparison for many perceptions and conclusions of the focal figure. The credibility of the main character is in question because there are passages in which the narrator dissociates from the focal point of the protagonist. In spite of all authorial reflections by the narrator, the critical questions of the fragment remain unanswered. The narrator skilfully avoids passing a judgement on the events and the perspective of the focal figure. It seems that the 'Process’ is incapable of being reduced into plain text. The manuscript opens up an interpretative space that prevents a concise determination of the events. Considering the configuration of the 'Process’ it seems likely that Kafka intended to write a modern novel renouncing the form of the traditional novel. The arbitrariness of the configuration aside, it seems obvious that the 'Process’ must be interpreted allegorically. There are some passages in the text that refer to an internal court (i.e. a concept of conscience) and to God’s judgement (i. e. a sort of ordeal). A quite relevant aspect for the interpretation is that of the communicative interactions of the main character. The present study offers a multiplicity of strategic motives, abuse of power, denial, disguise and repression of the focal figure. In describing the communicative behaviour of K., the manuscript brings the main character to trial. Therefore the present study attempts to describe the performative aspect of the manuscript. One characteristic feature of the 'Process’ is the self-reflective referencing of the manuscript. The gatekeeper story is an exposed example of the self-reflection of the fragment, since the content of the gatekeeper story corresponds to the narrative structure of the novel. The narrator behaves like a gatekeeper, refusing the entrance to the narrated story. Basically we must affirm that the present study can itself only reveal the well-conceived vagueness of the fragment.

Document type: Dissertation
Supervisor: Buhr, Prof. Dr. Gerhard
Date of thesis defense: 23 October 2009
Date Deposited: 05 May 2010 14:17
Date: 2009
Faculties / Institutes: Neuphilologische Fakultät > Germanistisches Seminar
DDC-classification: 830 Literatures of Germanic languages
Controlled Keywords: Kafka, Der Process, Manuskript, Fragment, Faksimileausgabe
Uncontrolled Keywords: Kafka , Process , manuscript , fragment , facsimile-edition
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative