Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Dekorative Architekturfriese in Rom und Latium : Ikonologische Studien zur römischen Baudekoration der späten Republik und Kaiserzeit

Grüßinger, Ralf

English Title: Decorative Friezes in Rome and Latium : Iconological Studies on Architectural Decoration of Late Republican and Imperial Rome

[thumbnail of Gruessinger_Diss.pdf]
Preview
PDF, German
Download (3MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Bildwerke, die mit dem Begriff „dekorativ“ qualifiziert werden, fanden lange Zeit keine vorrangige Beachtung in der archäologischen Forschung, da man sie eher dem Kunsthandwerk zurechnete und in bezug auf den Inhalt „dekorativ“ mit „bedeutungslos“ gleichsetzte. Unter dieser Prämisse wurden „dekorative“ Werke in erster Linie als eine Art hilfswissenschaftlicher Indizien betrachtet, die vor allem für Fragen der Chronologie und der Unterscheidung von Werkstätten aufschlußreich sind. Aus der theoretischen Erkenntnis, daß die Grenze zwischen „Kunst“ und „Kunsthandwerk“ für die Antike inadäquat und die Opposition von „Dekor“ und „Bedeutung“ problematisch ist, wurden jedoch in jüngerer Zeit vermehrt Untersuchungen zu einzelnen Werkgruppen unternommen, die neue Wege des wissenschaftlichen Verständnisses aufzeigen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Ausstattung großer Architektur, sowohl der Gebäude in den städtischen Zentren wie auch aufwendiger Grabbauten in den Nekropolen, mit „dekorativen“ Friesen, wobei die zentrale Gruppe der Friese aus Rom und Latium am besten Einblick in die Fragen, Phänomene und Zusammenhänge der Gattung gibt. Ausgehend vom Vitruv’schen decor-Begriff, der die angemessene Ausstattung antiker Lebenskontexte bezeichnet, geht es dabei um das Ziel, die semantischen Bedeutungen der römischen dekorativen Friese in ihrem historischen und funktionalen Kontext zu erschließen, sie in das allgemeine sozio-historische, politische und religiöse Umfeld ihrer Entstehungszeit einzubinden und die konkrete inhaltliche Bedeutung einzelner Exemplare in ihrem jeweiligen Baukontext zu erschließen. Grundlage der Arbeit bildet ein Katalog von 62 mehr oder minder gut erhaltenen Friesen, die im wesentlichen in drei Gruppen zu unterteilen sind: Girlandenfriese, Waffen- und Kultgerätfriese sowie Friese mit antithetischen Gruppen. Der Katalog enthält neben den relevanten Angaben zur Beschaffenheit, Auffindung und Geschichte einzelner Exemplare auch eine eingehende Diskussion aller Detailfragen wie Bauzugehörigkeit, Ergänzung und Datierung. In drei umfangreichen Kapiteln wird die Genese und weitere Entwicklung der verschiedenen Friesgruppen nachgezeichnet, die inhaltliche Bedeutung der einzelnen Motive und Dekorarrangements erhellt und in detaillierten Einzelanalysen die Aussage der Friese in ihrem jeweiligen Bau- und Ausstattungszusammenhang erörtert. Den Abschluß bildet eine synchronistische Übersicht über die Entwicklung der verschiedenen Friesarten, wobei übergreifende Tendenzen deutlich gemacht und die Friese in einen größeren historischen sowie kultur- und geistesgeschichtlichen Zusammenhang gestellt werden. Im Rahmen der Ausstattung eines Bauwerks erfüllen die dekorativen Friese in erster Linie eine begleitende, auf die Bestimmung des Gebäudes hinweisende Funktion: Sie unterstreichen seinen Charakter und schaffen eine angemessene Atmosphäre. Darüber hinaus aber können sie schlagwortartig ideelle Vorstellungen und programmatische Inhalte vermitteln, die über den Baukontext selbst hinausweisen. Zu diesem Zweck bedienen sie sich einer begrenzten Anzahl von Bildzeichen und Emblemen, die in ihrer Gesamtheit ein bestimmtes Bedeutungsfeld umreißen und sich dem Betrachter durch ihre repetitive Wiedergabe nachhaltig einprägen. Vielschichtig lesbar sind insbesondere die differenziert gestalteten Friese der großen Staatsbauten, deren Verständnis ein gewisses Rezeptionsvermögen voraussetzt. Darin unterscheiden sich beziehungsreich konzipierte dekorative Friese kaum von bestimmten narrativen Figurenfriesen, deren Bedeutung sich dem Betrachter nur bei einer genauen Kenntnis der dargestellten mythischen oder historischen Ereignisse erschließt. Inwieweit der Betrachter in die vom Bauherrn oder Auftraggeber intendierte Aussage einzudringen vermochte, oder welche Assoziationen er sonst mit den einzelnen Motiven verband, hing demnach in hohem Maße von seinen individuellen Interessen und Kenntnissen ab. Gewiß kann ein dekorativer Fries keine ähnlich komplexen und umfassenden ideologischen Konzepte vermitteln wie ein narrativer Figurenfries; seine Aussage bleibt unbestimmter und bewegt sich in einem allgemeineren Rahmen. Gleichwohl geht seine inhaltliche Aussage weit über das hinaus, was ein genuines Ornament zu leisten imstande ist.

Translation of abstract (English)

In Greek and Roman art there are many representations with figures, which are however not embedded into narrative scenes; such representations are commonly classified as decorative. Decorative art, as it is called, has always been ascribed to the crafts rather than the fine arts, representations of their kind have been understood as purely ornamental, but otherwise meaningless products of the crafts. As such they were regarded only as material good for dating or to defining workshops, but not connected with any whatsoever significance. More recently, however, it has been recognized, that any such distinction between fine arts and crafts is inadequate in antiquity and that the presumed distinction between decoration and meaning is at least highly problematic. Since then single studies on certain workshops and their products have shown a way towards a better understanding of decorative art. In this study the author deals with monumental architecture bearing decorative friezes, with buildings of both, ancient cities and cemeteries. Most important is the evidence from Rome and Latium, since numerous examples from these areas offer the best glimpse on the category as a whole, with all its questions and problems inherent. Starting from Vitruvius’ definition of decus, a term for what was held adequate in the various areas of life, the author explores the semantics of Roman decorative friezes within their specific historical and functional settings. He embarks on an investigation of the social, political and religious background of the time when the monument was built as well as of the specific function of a frieze with regard to the function of the monument to which it belonged. The study is based upon a catalogue of 62 more or less well preserved friezes, divided over three groups: friezes with garlands, friezes with weapons or sacrificial instruments and friezes showing figures in antithetic order. The author gives all relevant details as to the description, provenance and history of each frieze as well as a full discussion of the monument to which the frieze once probably belonged. Three chapters are dedicated to the three groups of friezes, their origin and development, the analysis of their specific motifs and arrangements and a detailed interpretation of their meaning with regard to the monument in question. At the end a synchronistic overview of the various groups of friezes is given, in which the friezes are described along more general lines of the development of Roman architecture and with regard to more general tendencies within Roman history, culture and society. It emerges that decorative friezes are accompanying elements of a monument pointing to the very function and meaning of the building. They emphasize the character of this building and help to create an adequate atmosphere around it. Sometimes they also relate to ideas and programmes far beyond the actual building; with a limited number of icons and emblems, represented in a repetitive manner, they refer to a certain semantic field, which comes to be engraved on the viewer’s mind by constant repetition. Thus different layers of meaning can be detected. The most meaningful friezes can be found on the most important state monuments, the full readability of which is only possible with a good knowledge of the cultural and political environment. In this regard decorative friezes do not at all differ from narrative friezes, which can only fully be understood with a good knowledge of the accordant mythical or historical events. In how far the viewer gets into the full message of the friezes, or what else he may associate with the motifs, depends on his individual knowledge and interest. Decorative friezes can certainly not convey equally complex ideas and programmes as narrative friezes, because their significance is on a more general level; they can, however, communicate a lot more than a genuine ornament can do.

Document type: Dissertation
Supervisor: Hölscher, Prof. Dr. Tonio
Date of thesis defense: 5 October 2001
Date Deposited: 04 Aug 2010 10:35
Date: 2001
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Institut für Klassische Archäologie
DDC-classification: 930 History of ancient world
Controlled Keywords: Rom, Latium, Baudekoration, Römerzeit, Girlande <Motiv>, Waffe <Motiv>, Kultgerät <Motiv>
Uncontrolled Keywords: Architekturfries , heraldische GruppeRome, Latium , architectural decoration , decorative frieze
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative