Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

The universalizability of the categorial imperative : Re-examining Kant’s Maxim of Duty

Pathak, Krishna Mani

German Title: Die Universalisierbarkeit des kategorischen Imperativs : Eine Überprüfung von Kants Maxime der Pflicht

[thumbnail of Pathak.diss.pdf]
Preview
PDF, English
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In this dissertation, I defend Kantian ethics in terms of the universalizability of moral duties as moral laws against relativistic ethics like traditionalism and communitarianism. The problem I deal with, in special reference to Kant, is whether our actions are or should be judged by local moral determinants like individuality, community, religion or society, or by universal determinants of Kantian spirit. Those who follow local moral determinants, criticize Kantian universalizability. But I consider universality to be a strong moral determinant and therefore I defend it, and Kant. My argument, which I develop comprehensively in this dissertation, is twofold: Firstly, local determinants are based on historicism and therefore limited in scope; they leave room for partiality and discrimination among individuals. They are also dually-standardized – one for the first person (I use the term agent) and another for the second and third agents, all of whom differ from each other. Secondly, local determinants considered to be moral criteria are challenging to justify: Their projection of what a person is is not the only or real picture of a person as a moral agent. In other words, local determinants don't affect––or their proponents like MacIntyre and Taylor overlook––our deep sense of moral orientation, which deems every human being as the same. Our deep sense of morality has a need for a common standard of morality. With these arguments, I claim that the Kantian model of morality, in contrast, presents a real picture of a person and his sense of morality, though it is quite hard to find a person in the real world who acts in accordance with this moral sense. But our failure in following our deep moral sense does not mean that morality is a matter of individual choice or is merely locally-determined. The universal moral law is, after all, supreme and something to be achieved in the realization of what we are as moral and autonomous beings. The concept of local moral determinants is in fact weak in the sense that one can justify a wrong and irresponsible action as a right action, whereas, universal determinants prohibit us from following such a justification of a wrong action as right. In brief, this dissertation aims to critically evaluate the two kinds of determinants and their link to our practical life from a moral point of view. Another crucial dimension does remain in the debate at hand––the epistemic dimension––but due to the specificity of the project shall remain untouched in this dissertation.

Translation of abstract (German)

In dieser Dissertation verteidige ich die Kantische Ethik hinsichtlich der Universalisierbarkeit von moralischen Pflichten gegen relativistische Ethiken wie den Traditionalismus und den Kommunitarismus. Das Problem, mit dem ich mich in besonderem Bezug auf Kant beschäftige, ist, ob unsere Handlungen von lokalen moralischen Determinanten wie Individualität, Gemeinschaft, Religion oder eher von universalen Determinanten im Kantischen Sinne beurteilt werden oder beurteilt werden sollten. Anhänger der lokalen moralischen Determinanten kritisieren die Kantische Universalisierbarkeit. Ich halte die Universalisierbarkeit allerdings für eine starke moralische Determinante, daher verteidige ich sie und Kant. Mein Argument entwickele ich in dieser Dissertation umfassend auf zwei Arten. Erstens: Lokale Determinanten basieren auf dem Historismus und verfügen daher lediglich über einen begrenzten Gültigkeitsbereich; sie lassen Raum für Parteilichkeit und Diskriminierung zwischen Individuen. Desweiteren stützen sie sich auf zwei verschiedene Standards einer für die erste Person (ich verwende den Begriff Agent) und ein anderer für den zweiten und dritten Agenten. Zweitens: Es ist schwierig lokale Determinanten als moralische Kriterien zu rechtfertigen: Deren Persönlichkeitskonzeption liefert nicht das einzig reale Bild von einer Person als moralischem Agenten. In anderen Worten: lokale Determinanten berühren nicht – wie ihre Fürsprecher wie MacIntyre und Taylor übersehen – unseren tiefen Sinn moralischer Orientierung, der jeden Menschen für gleich befindet. Dieser tiefe Sinn für Moralität ist auf einen gemeinsamen moralischen Standard angewiesen. Ich argumentiere, dass, im Gegensatz dazu, das Kantische Modell der Moralität das reale Bild von der Person und ihrem moralischem Sinn zeigt, wenngleich es recht schwierig ist, in der realen Welt eine Person zu finden, die in Übereinstimmung mit diesem moralischen Sinn handelt. Aber unser Scheitern bei dem Versuch, unserem tiefen moralischen Sinn zu gehorchen, bedeutet nicht, dass Moralität der individuellen Wahl obliegt oder lokalen Determinanten folgt. Das universelle moralische Gesetz ist all dem übergeordnet und etwas, das wir erreichen müssen, wenn wir uns als moralische und autonome Wesen verwirklichen wollen. Das Konzept der lokalen moralischen Determinanten ist in dem Sinn schwach, als dass jemand eine falsche und unverantwortliche Handlung als eine richtige Handlung rechtfertigen kann, wohingegen die universellen Determinanten uns verbieten eine falsche Handlung als richtige zu rechtfertigen. Die Dissertation zielt kurz gesagt darauf ab, diese beiden Arten von Determinanten sowie deren Verhältnis zu unserem praktischen Leben aus moralischer Sicht kritisch zu prüfen. Eine andere entscheidende Dimension im Zusammenhang mit dieser Auseinandersetzung – die epistemische Dimension – soll aufgrund der Spezifität dieses Projektes unberührt bleiben.

Document type: Dissertation
Supervisor: McLaughlin, Prof. Dr. Peter
Date of thesis defense: 29 July 2010
Date Deposited: 29 Sep 2010 11:28
Date: 2010
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Philosophisches Seminar
DDC-classification: 100 Philosophy
Controlled Keywords: Pflicht, Kategorischer Imperativ, Relativismus, Universalismus, Ethik, Kant, Immanuel
Uncontrolled Keywords: Duty , categorical imperative , relativism , universalism , ethics , Immanuel Kant
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative