English Title: Political structures and political culture in the Acht Gerichte, 15th to 17th century
Preview |
PDF, German
Download (4MB) | Terms of use |
Abstract
Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur vergleichenden Landesgeschichte und zur politischen Anthropologie der Frühneuzeit. Seit der Zeit um 1500 bildete das Gebiet der Acht Gerichte eine Landvogtei der ober- und vorderösterreichischen Lande, des habsburgischen Territorialkomplexes im Südwesten des Reichs. Aber schon etwas länger gehörten die Gemeinden der Acht Gerichte zu den Drei Bünden in Oberrätien. Damit stiessen hier zwei Mächte aufeinander, die ganz unterschiedlichen Modellen der Staatsbildung und der politischen Kultur entsprachen: Fürstenstaatliche Herrschaft traf auf kommunale Selbstorganisation. Letztlich vermochten die Habsburger ihre Ansprüche nicht durchzusetzen: Um die Mitte des 17. Jahrhunderts endete ihre Herrschaft in den Acht Gerichten. Der erste Teil der Arbeit behandelt den österreichischen Herrschaftsantritt in diesem Gebiet, der sich bereits krisenhaft anliess. Untersucht werden die beiderseitigen politischen Strukturen sowie die bilateralen Beziehungen zwischen den habsburgischen Herrschern und den Bündnern, aber auch entscheidende Handlungsabläufe auf der Mikro-Ebene. Sodann wird die Landvogtei vergleichend in den Rahmen der allgemeinen österreichischen Territorialverwaltung gestellt. Die administrativen Strukturen werden mit jenen informellen Patronagebeziehungen konfrontiert, welche die politische Alltagspraxis bestimmten. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Frage, welche der beiden Mächte die wesentlichen Herrschaftskompetenzen in den Acht Gerichten innehatte. Nebst der Einsetzung von fürstlichen bzw. kommunalen Amtleuten betrifft dies die Ausübung der hohen bzw. der niederen Gerichtsbarkeit. Ferner gilt es zu untersuchen, wie es den Gemeinden im Zuge der Konfessionsbildung gelang, ein eigenes Kirchenregiment zu etablieren. Der abschliessende Teil befasst sich mit der politischen Kommunikation und der politischen Kultur in den Acht Gerichten. Die Manifestationen symbolischen Handelns und Sprechhandelns reichten von baulichen und bildlichen Herrschaftszeichen über politische Rituale bis hin zur politischen Sprache. Bei letzterer ist wiederum der semantische und der pragmatische Aspekt zu unterscheiden: Bezeichnungen und Benennungen, politische Zentralbegriffe, ganze Argumentationsketten, aber auch Titulaturen und Anreden, Beleidigungen und Drohungen. Ein wichtiges Medium für Protest und Widerstand war die politische Gewalt. Von teils symbolhaften Einzelhandlungen sind eigentliche Kriegsaktionen zu unterscheiden, die auf beiden Seiten konfessionell gerechtfertigt wurden und letztlich eine Funktion der Staatsbildung darstellten.
Translation of abstract (English)
The present thesis is a contribution to the comparative regional history and to the political anthropology of the early modern period. Since about 1500 the territory of the Acht Gerichte (Eight Jurisdictions) formed a Landvogtei (administrative district) of the Habsburg territorial complex in the southwest of the Empire. But even since before that, the communities of the Acht Gerichte had belonged to the Drei Bünde (Three Leagues) in Upper Rhetia. This meant the clash of two radically different models of state building and political culture: Princely government was faced by communal self organisation. In the long run, the House of Habsburg could not settle its dominion in the Acht Gerichte: Its pretensions came to an end at the middle of the 17th century. The first part of the this thesis questions the very assumption of the said dominion which already did not promise well. An examination of the political structures that existed on both sides and of the bilateral relations between Habsburg rulers and alpine leagues is completed by an inquiry into decisive actions. Thereafter, the Landvogtei is compared with the administration of Austrian territories in general. Such administrative structures are then confronted with those informal patron-client relationships that defined the practices of everyday political life. The third part of this study deals with the question: Which of the two powers, princely resp. communal, held the essential elements of political authority in the Acht Gerichte? This affects the installation of princely resp. communal bailiffs and magistrates as well as the administration of high and civil justice. Further we will examine how the comunities, in the course of confession formation, managed to establish their sovereignty over the church. The final part of our research discusses the phenomena of political communication and political culture in the Acht Gerichte. The manifestations of symbolic actions and speech acts ranged from architectural and pictorial emblems to political ritual and political language. The latter consisted of notations, appellations, and titles; of certain ideas, arguments, and lines of reasonings; but also of indignities, of slurs and slanders, and of threats. Political violence, eventually, counts among the principal expressions of protest and resistance. We will have to differentiate between single violent actions, often of very symbolic character, and real acts of war which on both sides were legitimated by confessional references and ultimately served the purpose of state building.
Document type: | Dissertation |
---|---|
Supervisor: | Maissen, Prof. Dr. Thomas |
Date of thesis defense: | 27 April 2010 |
Date Deposited: | 26 Oct 2010 10:22 |
Date: | 2010 |
Faculties / Institutes: | Philosophische Fakultät > Historisches Seminar |
DDC-classification: | 940 General history of Europe |
Controlled Keywords: | Landeshoheit, Klientelismus, Politische Kultur, Politische Kommunikation, Politische Sprache, Vorderösterreich, Habsburger, Castels, Davos |
Uncontrolled Keywords: | Territorialverwaltung , Landvogteiclientelism , political communication , political language |