Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Pisa 2009 - hat sich die Bildungsreform in Deutschland ausgezahlt? : Vortrag von Prof. Andreas Schleicher

Schleicher, Andreas

Offizielle URL: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1369110
Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Andreas Schleicher, der internationale Koordinator für PISA (Programme for International Student Assessment), stellt in seinem Vortrag die Ergebnisse der PISA-Studie 2009 vor. Mit der Erhebung im Jahr 2009 hat Deutschland zum vierten Mal an dieser Studie teilgenommen. Die PISA-Erhebungen liefern wesentliche Informationen über systemische Merkmale und ausgewählte Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in grundlegenden Bereichen. Als grundlegende Kompetenzbereiche betrachtet PISA die Lesekompetenz, die mathematische und die naturwissenschaftliche Kompetenz. PISA untersucht, inwieweit Schülerinnen und Schüler gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit, also im Alter von fünfzehn Jahren, über grundlegende Kompetenzen verfügen. Die Ergebnisse liefern Kompetenzprofile dieser Schülerinnen und Schüler, geben Auskunft über demografische Kontextindikatoren sowie Merkmale der häuslichen und schulischen Umwelt.

Dokumententyp: Video
Erstellungsdatum: 02 Aug. 2011 15:31
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: Dauer: 1 Stunde 42 Minuten 11 Sekunden
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften > Institut für Bildungswissenschaft
DDC-Sachgruppe: 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Normierte Schlagwörter: Vortrag, Pisa, Fähigkeit, Bildung
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative