Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Sportstättenentwicklungsplanung am Beispiel der Stadt Wiesloch

Tönges, Saskia

[thumbnail of Magisterarbeit_Saskia_Toenges_Sportstaettenentwicklungsplanung_Wiesloch_2011.pdf]
Preview
PDF, German
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Das Ausüben von sportlichen Aktivitäten ist ein Massenphänomen, das in allen sozialen Schichten und Altersstufen zu finden ist. Die verschiedenen Sport- und Bewegungsformen sind so vielfältig wie auch die Motive des Sporttreibens. Des Weiteren fördert Sport grundlegende soziale, gesellschaftliche, gesundheitliche und freizeitpolitische Ziele. Ein Großteil des Gelegenheits-, Freizeit-, Breiten- und Hochleistungssport benötigt für die Ausübung speziell erbaute Sportstätten. Eine gute Sportstätteninfrastruktur gilt als Aushängeschild und wirkt sich positiv auf die Lebensqualität einer Stadt aus. Unterschiedliche Entwicklungen in der BRD führen dazu, dass derzeitige organisatorische und räumliche Strukturen Mängel aufweisen. In den letzten Jahrzehnten ist ein hoher Sanierungs- und Modernisierungsbedarf entstanden, von dem nahezu jede Kommune in der Bundesrepublik betroffen ist. Selten sind ausreichend finanzielle Mittel und Ressourcen vorhanden, um das Sportangebot angemessen zu fördern und notwendige Investitionen durchzuführen. Aus dem veränderten Bedarf und der finanziellen Situation resultieren immer stärkere Engpässe bei der Nutzung und Belegung von Sportstätten. Der Sport und seine Akteure stehen damit vor neuen Anforderungen aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen. Für die Kommunen in Deutschland bekommt somit eine umfassende Konzeption von Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung eine zentrale Bedeutung. In zukunftsorientierten Konzepten sollten die genannten Entwicklungen in der Gesellschaft und im Bereich des Sports mit einfließen und maßgeblich berücksichtigt werden. Um zukünftige Entwicklungen prognostizieren zu können, muss eine sorgfältige Aufarbeitung und Analyse der aktuellen Situation erfolgen. Künftige Entwicklungen zum Sportgeschehen und zu den dafür erforderlichen Sportstätten müssen einbezogen werden und mit empirischen Daten unterlegt sein. In der Stadt Wiesloch wurden die Engpässe bei der Sportstättenbelegung immer deutlicher. Dies veranlasste die Stadtverwaltung, einen Sportstättenentwicklungsplan (SEP) erstellen zu lassen. Die Mitarbeiter des Gesellschafts- und Vereinsbüros wurden mit der Planung und Erstellung beauftragt. In einer umfassenden Analyse, die sich mit den Sportstätten, und dem Sportangebot sowie dem Bedarf und den Meinungen vieler Nutzer der kommunalen Sportstätten auseinandersetzt, werden die aktuelle Situation sowie Ausblicke in die Zukunft erstmalig dargestellt. Ein Ziel des Projektes war es, möglichst viele Nutzergruppen der Wieslocher Sportstätten einzubeziehen. Das Ergebnis ist der “1.Sport-Step Wiesloch“ und der dazu gehörende „Sportstättenatlas“. Das Projekt der Sportstättenentwicklungsplanung in der Stadt Wiesloch ist das Thema dieser Magisterarbeit. Sie bildet einen Schnittpunkt zwischen der bestehenden aktuellen sportwissenschaftlichen Theorie und der Umsetzung in die Praxis. Zunächst werden die Rahmenbedingungen, die einen Einfluss auf den Sport und die Sportstätten haben, ausführlich dargestellt. Kapitel drei stellt die theoretischen Grundlagen der Ansätze und Planungsverfahren vor sowie einen kurzer Abriss der Entwicklung der Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung in der BRD seit den 60er Jahren. Den Abschluss der theoretischen Grundlagen bildet die Würdigung des aktuellen Forschungsstandes. Darauf folgt eine detaillierte Beschreibung des Projekts. Unter der Berücksichtigung der methodischen Vorgehensweise dieser Arbeit werden in Kapitel sechs die Ergebnisse der „5 Bausteine“ aufbereitet. Kapitel sieben beinhaltet die Methodenkritik, mit der Darstellung potentieller methodischer Einschränkungen der Arbeit und möglichen Optimierungsmöglichkeiten der Erhebungen und Analysen. Mit der Diskussion soll ein Bezug zwischen der Vorgehensweise, den Ergebnissen des SEP in Wiesloch sowie den theoretischen Ausführungen geschaffen werden. Daraus sollen Anregungen für mögliche Verbesserungen für die SEP in Wiesloch abgeleitet werden. Den Abschluss der Arbeit bilden eine Zusammenfassung der Arbeit und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Document type: Master's thesis
Date Deposited: 13 Oct 2011 14:22
Date: 2011
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institut für Sport und Sportwissenschaft
DDC-classification: 796 Athletic and outdoor sports and games
Controlled Keywords: Sportstättenentwicklungsplanung, Sportstätte, Sportverwaltung, Sportverhalten
Uncontrolled Keywords: Sportentwicklung , Sportstättenbedarf , Planungsgrundlagen
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative