Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Schuldgefühle bei Psychotherapeuten : Querschnittstudie zur Abgrenzung von Schuld und Scham

Junker, Stefan

English Title: Feelings of guilt and shame in psychotherapists : A cross-sectional study

[thumbnail of Dissertation_Stefan_Junker.pdf]
Preview
PDF, German
Download (3MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die Arbeit geht der Frage nach, welche Rolle Schuldgefühle in der beruflichen Entwicklung von Psychotherapeuten spielen, und ob sich dabei relevante Unterschiede zu Schamgefühlen zeigen. Schamgefühle entstehen, wenn Menschen sich in Situationen als unangemessen oder unzulänglich erleben, und Misserfolge tendenziell dem gesamten Selbst zuschreiben. Bei Schuldgefühlen hingegen werden nur konkrete eigene Verhaltensweisen negativ bewertet. Zunächst wurde der FEMEP („Fragebogen zur Erfassung moralischer Emotionen bei Psychotherapeuten“) entwickelt, ein szenariobasiertes Fragebogeninstrument zur Erfassung der Neigungen zu Schuld- und Schamgefühlen sowie kontrafaktischen Kognitionen bei Psychotherapeuten. Die Skalen, Szenarien und Items des FEMEP wurden rational-deduktiv entwickelt, und anschließend an einer Stichprobe von N=142 Psychotherapeuten nach faktorenanalytisch-induktiven Kriterien überprüft und weiter optimiert. Alle Skalen haben eine Einfachstruktur mit starkem erstem Faktor. Schuld- und Schamskala weisen in Bezug aufeinander eine sehr gute diskriminante Validität auf, ebenso wie die beiden kontrafaktischen Skalen. Die Reliabilitäten der Skalen liegen zwischen α=.69 und α=.83. Der FEMEP wurde anhand der Daten der Hauptstudie abschließend kreuzvalidiert und zeigte sich dabei von seinen Charakteristika weitgehend stabil. Dann wurde unter Mitarbeit von N=374 deutschsprachigen Psychotherapeuten eine quantitative Querschnittstudie durchgeführt. Es zeigte sich erwartungsgemäß, dass eine erhöhte Neigung zu Schamgefühlen mit einer Reihe von negativen Aspekten einhergeht, wenn auch teilweise nur schwach: erhöhte psychische Symptombelastung, höhere Burnoutwerte, vermindertes Kohärenzgefühl, niedrigere Selbstwirksamkeitserwartungen, aktuell empfundener therapeutischer Abbau, höhere Neurotizismuswerte, stärkere Neigung komplexe Situationen als Belastung zu bewerten anstatt Komplexität als Gegebenheit zu akzeptieren. Die Neigung zu Schuldgefühlen erwies sich hingegen als eine Größe, die unabhängig ist von psychischer Symptombelastung oder salutogenetischen Maßen. Dafür zeigten sich positive Zusammenhänge mit einer Reihe lern- und wachstumsassoziierter Aspekte: mehr persönliche Erfüllung und aktuell empfundenes therapeutisches Wachstum, positivere Einschätzung der eigenen therapeutischen Fähigkeiten, erhöhte Neigung Komplexität als Notwendigkeit zu akzeptieren, erhöhte Neigung zu kontrafaktischen Aufwärtsvergleichen und somit „lernorientierten“ Kognitionen. Weitere Befunde der Studie: • Schuld- und Schamneigung hingen in mittlerem Ausmaß miteinander zusammen. Bei Frauen war der Zusammenhang stärker als bei Männern. • Weibliche Therapeuten neigten mehr zu Schuldgefühlen als männliche. Bei der Schamneigung zeigte sich kein Geschlechterunterschied. • Systemische Therapeuten und Tiefenpsychologen / Psychoanalytiker neigten bedeutsam weniger zu Schuldgefühlen als Gesprächstherapeuten; bei der Schamneigung zeigten sich hingegen keine Unterschiede. • Psychotherapeuten mit pädagogischem Grundberuf neigten bedeutsam mehr zu Schamgefühlen als Psychologen und Mediziner. • Die Neigung zu Schuldgefühlen zeigte sich in Kohorten mit unterschiedlich langer Berufserfahrung nahezu im gleichem Ausmaß. Die Neigung zu Schamgefühlen war jedoch in Kohorten mit längerer Erfahrung niedriger. Die möglichen Erklärungen und Ursachen für die verschiedenen empirischen Befunde werden in der Arbeit diskutiert. Es werden Empfehlungen ausgesprochen, wie Schamreaktionen vorgebeugt und begegnet werden kann, und wie man Schuldgefühle als lernassoziierte Phänomene aktiv nutzen kann. Abschließend werden Anregungen für die weitere Forschung gegeben. Zur Verbesserung des kausalen Verständnisses werden Längsschnittstudien und experimentelle Designs empfohlen, zur Vertiefung des inhaltlichen Verständnisses qualitative Studien. Es wird angeraten, bei zukünftigen Forschungsprojekten neben Selbstauskünften der Psychotherapeuten auch Fremdeinschätzungen und Therapieevaluationsdaten heranzuziehen.

Translation of abstract (English)

The paper discusses the role that feelings of guilt play in the professional development of psychotherapists. Are there substantial differences towards feelings of shame? Feelings of shame evolve when people undergo situations where they believe themselves to be inadequate or deficient, and tend to attribute failure to the whole self. In feelings of guilt, on the contrary, only certain aspects of ones own behavior are negatively judged. Initially a scenario-based questionnaire ("FEMEP") was developed with the aim of measuring the extend a psychotherapist is prone to feelings of guilt, shame and counterfactual thinking. First of all, scales, scenarios and items for the FEMEP have been developed rationally; next they have been checked and optimized with a sample of N=142 psychotherapists in inductive terms using factor analysis. All scales show a simple structure with a strong first factor, good discriminant validity and reliability (Cronbachs α between .69 and .83). At last the FEMEP was cross-validated using the sample of the main study. The main study was designed as cross-sectional, quantitative study; N=374 German-speaking psychotherapists participated. As expected a priori, shame-proneness was associated with a bunch of negative aspects: increased levels of psychological symptom load and burnout, lowered sense of coherence, lower self-efficacy expectations, self-perceived actual therapeutic depletion, higher magnitudes of neuroticism, stronger proneness to experience complex situations as burden rather than accepting complexity as a matter of fact. Guilt-proneness on the other hand proofed to be a dimension independent from symptom load or salutogenetic measures. Instead it turned out that guilt-proneness is positively linked to growth- and learning-oriented aspects: personal fulfillment and self-perceived actual growth, more positive evaluation of one's own therapeutic skills, increased proneness to accept complexity as inevitable, increased proneness to counterfactual upward thinking (and therefore learning-oriented cognitions). Further findings: • shame- and guilt-proneness were moderately correlated; this correlation was stronger in women than in men • female therapists were more prone to feelings of guilt than male therapists • family therapists and psychoanalysts are less prone to feelings of guilt than client-centered therapists • psychotherapists with a pedagogical degree are more prone to feelings of shame than therapists with a psychological or medical degree • the proneness to feelings of shame is lower in cohorts with longer work experience In the concluding chapters possible explanations and causes for these empirical findings are discussed. Recommendations are drafted: how can feelings of shame be prevented, and how can feelings of guilt be actively utilized for professional learning. Suggestions for the further advance in the research of the topic are made.

Document type: Dissertation
Supervisor: Fiedler, Prof. Dr. Peter
Date of thesis defense: 7 February 2012
Date Deposited: 16 Feb 2012 08:36
Date: 2011
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 150 Psychology
Controlled Keywords: Schuldgefühl, Scham
Uncontrolled Keywords: berufliche , Entwicklung , Psychotherapeuten , kontrafaktisches , Denkenprofessional , development , psychotherapists , counterfactual , thinking
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative