Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Die kurze, die lange und die richtige Zeit. Temporale Formen von Welt und Erlösung im Suttapitaka

Emmrich, Christoph

Englische Übersetzung des Titels: The short, the long and the right time. Temporal forms of world and liberation in the Suttapitaka

[thumbnail of Emmrich_Die_kurze_die_lange_und_die_richtige_Zeit_Heidelberg_HeiDOK_2012.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (2MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Die Arbeit beginnt mit der Frage, wie Zeit zur Präzisierung des Begriffes von Erlösung und eines buddhistisch gefassten Lebensweges beitragen kann. Dies wird anhand der These überprüft, dass das buddhistische Erlösungsmodell zu einer Spaltung von Person und Welt führe. Diese von S. Collins und R. Gombrich vorgetragene These wird auf der Grundlage jener Stellen in kanonischen Lehrtexten der Theravadin überprüft, die sie zu stützen scheinen. Diese Kritik wird in einen zweiten Schritt, dem Kern der Studie, von einer systematischen Untersuchung zeithaltiger Pali-Ausdrücke in denselben Texten ausgeweitet, in der der spezifische soteriologische Gehalt der mannigfaltigen Zeitformen in ihren jeweiligen Kontexten herausgearbeitet wird. Auf dieser Grundlage schlägt die Arbeit ein ergänzendes Modell vor, das sich stärker an formalen Aspekten (wie der sprachanalytischen Unterscheidung zwischen A- und B-Reihe) sowie an der literarischen Darstellung religiöser Praxis orientiert, in der serielle (Tag-Nacht-Wechsel, Jahr, Weltzeitalter) und perspektivische (Vergangenes, Künftiges, Gegenwärtiges) Zeitformen dazu verwendet werden, qualitativ bestimmte Handlungszeit schärfer zu fassen und die Dringlichkeit einer buddhistischen auf Erlösung hin orientieren Lebensführung zu formulieren.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

The monograph starts with the question of how time can contribute towards a better understanding of the Buddhist practice of liberation and Buddhist expectations regarding conduct and the life course. It attempts an answer by testing the usefulness of the thesis, presented by S. Collins and R. Gombrich, that the Buddhist soteriological model leads to a split between person and world, through an analysis of passages that seem to support this view regarding time. In the central section of the study this critique is then expanded to include a systematic discussion of individual Pali terms denoting time, elaborating their specific soteriological valence within their various contexts. On this basis the work proposes an alternative expanded model of the understanding of time based rather on formal criteria (such as the language analytical distinction of A- and B-series) as well as on literary representations of religious practice in which serial (day-night, year, world age), perspectivist (past, future, present) temporal forms are discussed. It comes to the conclusion that this enables us to better understand how diverse temporal forms are made to work together to jointly and more precisely articulate both the correct timing of religious practice and the urgency to embark on practices that shall shape a life conceived of in a Buddhist way, as oriented towards liberation.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Michaels, Prof. Dr. Axel
Tag der Prüfung: 26 Februar 2004
Erstellungsdatum: 10 Jul. 2012 07:49
Erscheinungsjahr: 2012
Institute/Einrichtungen: Zentrale und Sonstige Einrichtungen > Südasien (Sondersammelgebiet)
DDC-Sachgruppe: 290 Andere Religionen
Normierte Schlagwörter: Therawada, Buddhistische Literatur, Buddhistische Philosophie, Tempus, Zeit, Zeitbewusstsein, Zeitintervall, Zeitmangel, Zeitwahrnehmung
Freie Schlagwörter: kala, adhvan, addhan, ksana, samaya, Pali, Suttapitaka, Kanon, Theravada, Meditation, Kosmos, Kosmographie, Vergangenheit, Gegewart, Zukunfttime, Theravada, Pali, temporality, philosophy, momentariness, suffering, meditation, cosmos, past, present, future
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative