Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Die Prosopographie von Aphrodisias

Bourtzinakou, Ioulia

Englische Übersetzung des Titels: The Prosopography of Aphrodisias

[thumbnail of Dissertation2.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch
Download (7MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Die vorliegende Arbeit hat zur Aufgabe, eine Prosopographie aller Personen zu erstellen, die von der hellenistischen Zeit bis zum Ende der Kaiserzeit (3.Jh. v.Chr. – 3. Jh. n.Chr.) entweder in der kleinasiatischen Stadt Aphrodisias gelebt haben oder aus Aphrodisias stammten. Die Grundlage hierfür bilden die erhaltenen schriftlichen Quellen, also die literarischen Texte und vor allem das epigraphische Material. Die Arbeit beinhaltet zum einen ein Personenlexikon, das in alphabetischer Reihenfolge ca. 3480 Personen bzw. 714 Personennamen umfasst: zu den erfassten Personen sind jeweils sämtliche in den Quellen der Zeit vorhandenen Informationen gesammelt und zusammengestellt. Die Auswertung ermöglicht die Rekonstruktion von Familienstammbäumen und somit die Untersuchung von größeren Personenverbänden. Die prosopographische Studie enthält nicht nur Informationen über die „üblichen“ bekannten Personen – Angehörige der Spitze der „gesellschaftlichen Pyramide“ –, sondern bietet darüber hinaus die Möglichkeit, zu Aussagen über die Gesellschaft und ihre Strukturen (soziale Gegensätze, Berufsleben, Teilnahme am politischen Leben), über die politischen Entwicklungen in Aphrodisias auf einer diachronen Ebene (Verbreitung der makedonischen Namen in der hellenistischen Zeit; Verbreitung der römischen Namen und der civitas Romana unter der Bevölkerung in der Kaiserzeit) und über den Auswertungsgehalt der Onomastik zu kommen. Alle diese Diskussionen, die in dem zweiten Teil dieser Arbeit zusammengestellt sind, werden durch ausführliche Indices ergänzt. Dadurch bietet die Prosopographie von Aphrodisias eine Forschungsgrundlage an, die weitere Analysen zur Geschichte und Gesellschaft dieser Stadt ermöglicht.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

The present dissertation offers a prosopography of all persons, who either lived in or originated from the city of Aphrodisias in Asia Minor between the Hellenistic period and the end of the Roman Imperial period (3rd century BC – 3rd century AD). The study is based mainly on published and unpublished epigraphical material, but also on literary sources. The main part includes a lexicon of personal names, which comprises about 714 entries on 3480 individuals in alphabetical order: The individual entries offer a summary of a person's biography (where possible) and state all sources pertaining to this person. The analysis facilitates also the reconstruction of family ties and genealogical trees, and thus the study of larger groups. The prosopographical study does not only record information on the better known individuals at the top of the social pyramid such as high priests and magistrates, but on all people mentioned in the sources, i.e. also on slaves, artisans, artists or wet nurses. This comprehensive character of the prosopography allows in the second part of the dissertation to study questions of social structure (e.g., social conflicts, participation in political life), of the political developments within Aphrodisias (e.g., distribution of Macedonian names in the Hellenistic period, the spread of the Roman nomenclature and the civitas Romana among the population during the Imperial period) as well as of the significance of onomastics as historical source. Extensive indices complement this synopsis and their combination enables future researches on the history and society of this city.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Chaniotis, Prof. Dr. Angelos
Tag der Prüfung: 15 Juli 2011
Erstellungsdatum: 10 Aug. 2012 09:13
Erscheinungsjahr: 2011
Institute/Einrichtungen: Philosophische Fakultät > Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik
DDC-Sachgruppe: 930 Alte Geschichte, Archäologie
Normierte Schlagwörter: Geschichte, Antike, Römerzeit, Karien, Prosopographie
Freie Schlagwörter: Inschrift , Statue , Soziale Stellung , EhrungenHistory 323-BC-323 AD , Antiquity , Roman period , Caria , Prosopography
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative