Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Zur Psychologie von Technikakzeptanz im höheren Lebensalter: Die Rolle von Technikgenerationen

Claßen, Katrin

English Title: Psychological Factors and Technology Acceptance in Older Age: The Role of Technology Generations

[thumbnail of Dissertation Classen.pdf]
Preview
PDF, German - main document
Download (4MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

In annähernd allen Bereichen des Alltags spielt Technik heutzutage eine kleinere oder größere Rolle und ältere Menschen werden zunehmend als potentielle Nutzergruppe wahrgenommen. In Anbetracht der mit der demografischen Entwicklung einhergehenden Veränderungen wie bspw. dem sich abzeichnenden Mangel an Pflegekräften, kann Technik, die speziell an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst ist, eine Lösungsmöglichkeit darstellen, um ein eigenständiges Leben in der eigenen Häuslichkeit weiterhin zu ermöglichen. Es ist bisher jedoch wenig darüber bekannt, welche Einstellung ältere Männer und Frauen unterschiedlicher Geburtskohorten bezüglich Technik vertreten und von welchen psychologischen Faktoren ihre Bewertungen abhängen. Basierend auf einer für das höhere Lebensalter adaptierten Version des renommierten Technology Acceptance Model 3 (TAM3) wurde der Zusammenhang von psychologischen Faktoren (z.B. Extraversion, Obsoleszenz, Strategien der Selektion, Optimierung und Kompensation) und der Technikakzeptanz (Nutzen, Bedienung) im höheren Lebensalter näher beleuchtet. Dem soziologischen Konzept der Technikgenerationen folgend, nahmen 357 Personen im Alter von 60 bis 99 an der Studie teil, wobei zwei Technikgenerationen (Frühtechnische Generation, Generation der Haushaltsrevolution) systematisch abgebildet wurden. Es wurden technische Geräte aus den drei Anwendungsbereichen Sicherheit (Sensormatte), Alltagsleben (Reinigungsroboter) und Anregung (Spielkonsole) ausgewählt. Zudem wurde die Technikakzeptanz auf zwei Abstraktionsebenen (Videopräsentation sowie direkte Konfrontation) erfasst. Es wurde den Fragen nachgegangen, ob sich das Technology Acceptance Model auf den Alternsbereich anwenden lässt und wie sich Spezifikationen auf die Passung auswirken. Zudem wurden Unterschiede zwischen den beiden einbezogenen Technikgenerationen betrachtet sowie Geschlechts- und Präsentationsformatseffekte. Die zusätzlich einbezogenen alternsrelevanten psychologischen Konstrukte wurden hinsichtlich ihres zusätzlichen Beitrages zur Varianzaufklärung untersucht. Generell zeigte sich, dass die Beziehung Älterer zu Technik weitaus komplexer ist, als es das weitläufige Vorurteil, Ältere seien Technik gegenüber generell abgeneigt und könnten mit dieser nicht umgehen, vermuten lässt. Das Technology Acceptance Model ließ sich auf den Alternsbereich anwenden, wobei sich gerätespezifische Spezifikationen als überlegen erwiesen. Die beiden Technikgenerationen unterschieden sich vor allem hinsichtlich der Bewertung der Leichtigkeit der Nutzung, wobei die jüngeren Probanden diese als höher einschätzten. Unterschiede zwischen den Technikgenerationen ließen sich dabei z.T. auf Unterschiede zwischen den älteren und jüngeren Frauen zurückführen. Die Möglichkeit, eine Technik ausprobieren zu können, schien v.a. für das Nützlichkeitsurteil von Bedeutung zu sein, in dem Sinne, dass Urteile über die Qualität der Leistung und den Spaß bei der Techniknutzung und angepasst werden konnten und Angst abgebaut werden konnte. Demgegenüber konnte eine Vorstellung von der Leichtigkeit der Nutzung eines Gerätes scheinbar vergleichbar gut durch eine Videosequenz vermittelt werden. Auch wenn der Beitrag der zusätzlich einbezogenen psychologischen Faktoren generell gering ausfiel, schienen Persönlichkeitsmerkmale insofern eine Rolle zu spielen, als dass sie – wie im Falle von Neurotizismus und Obsoleszenz – positiv mit dem Nützlichkeitsurteil und der Nutzungsintention von Sicherheitstechnik zusammenhingen. Auch die Leichtigkeit der Nutzung ging mit der Persönlichkeit einher, wie die negativen Zusammenhänge mit Neurotizismus und Obsoleszenz sowie die positiven Zusammenhänge mit Offenheit nahelegen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung psychologischer und soziologischer Aspekte zur Erklärung der Variabilität in Technikeinstellungen im Alter.

Translation of abstract (English)

Technology plays a certain role in nearly all domains of daily living and older adults are increasingly noticed as potential users. In consideration of the demographic change that is accompanied by a lack of nursing staff for instance, technology – adapted to the needs of elderly persons – can be a means to sustain independent living at home. However, little is known about the role of psychological factors influencing older adults` acceptance and use of technology. The renowned Technology Acceptance Model 3 (TAM3) was applied in an adapted form to examine the relationship of psychological factors (e.g., extraversion, obsolescence, strategies of selection, optimization, and compensation) and technology acceptance (usefulness, ease of use) in older age. According to the concept of technology generations, 357 German people aged 60 to 99 years were recruited to participate in this study systematically representing two technology generations (Pre-Technical Generation, Generation of Household Revolution). Three technological devices, echoing the areas of care and prevention (sensor mat), household management (robotic vacuum cleaner), and leisure activities (video game console) were selected. Moreover, the technology confrontation was step-wise (video sequences and direct confrontation). It was tested if the Technology Acceptance Model as well as particular specifications are applicable to technology acceptance in old age. Furthermore, differences between the two technology generations were examined as well as effects of sex and presentation format. It was considered if the age relevant psychological factors can account for the explanation of technology acceptance. In general, the technology acceptance of older people was much more complex than common age stereotypes (older adults reject technology and have problems handling it) would suggest. The Technology Acceptance Model was applicable to the aging domain with an advantage of device specific specifications. Technology generation differences primarily appeared in terms of the Perceived Ease of Use ratings with younger participants giving higher ratings. In part technology-generation differences were due to differences between younger and elderly women. The opportunity to interact with the technological devices was important for the usefulness ratings in that evaluation of output quality and perceived enjoyment could be adjusted and technology anxiety could be reduced. On the other hand, a first impression of the ease of use of a device could be presented in video sequences. The contribution of the psychological factors additionally included was marginal in general. However, personality traits seemed to play a role in that neuroticism as well as obsolescence related positively to the usefulness as well as intention ratings of safety technology. Furthermore, there was a relationship of personality and perceived ease of use that – on the one hand – was shown in negative relationships with neuroticism and obsolescence, on the other hand in a positive relationship with openness. Findings underscore the importance of psychological as well as sociological aspects to explain variability in technology acceptance in older age.

Document type: Dissertation
Supervisor: Oswald, Prof. Dr. Frank
Date of thesis defense: 14 December 2012
Date Deposited: 16 Jan 2013 09:51
Date: 7 January 2013
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 150 Psychology
Controlled Keywords: Alternsforschung, Technik
Uncontrolled Keywords: Technikakzeptanz, Technikgenerationen, Techniknutzung, Gerontechnology
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative