Direkt zum Inhalt
  1. Publizieren |
  2. Suche |
  3. Browsen |
  4. Neuzugänge rss |
  5. Open Access |
  6. Rechtsfragen |
  7. EnglishCookie löschen - von nun an wird die Spracheinstellung Ihres Browsers verwendet.

Wissenschaftliche Integration des Kamera-Spektrographen LUCI und Galaxienhaufenumgebungen um aktive Galaxienkerne

Germeroth, André

Englische Übersetzung des Titels: Scientific Integration of the camera-spectrograph LUCI and the galaxy-cluster environment of Active Galactic Nuclei

[thumbnail of Dissertation_AndreGermeroth09122013.pdf]
Vorschau
PDF, Deutsch - Hauptdokument
Download (8MB) | Nutzungsbedingungen

Zitieren von Dokumenten: Bitte verwenden Sie für Zitate nicht die URL in der Adresszeile Ihres Webbrowsers, sondern entweder die angegebene DOI, URN oder die persistente URL, deren langfristige Verfügbarkeit wir garantieren. [mehr ...]

Abstract

Die vorliegende Arbeit gibt einen kleinen technischen Überblick über das Large Binocular Telescope in den USA. Der Fokus verschiebt sich dann weiter auf die Instrumente dieses Großteleskops. Es werden die wichtigsten physikalischen Eigenschaften dieser Geräte der ersten Generation kurz erläutert, bevor LUCI – ein Kamera-Multiobjekt-Spektrograph für das nahe Infrarot – genauer betrachtet wird. Nach der Vorstellung des eigentlichen Instrumentes werden mit ihm durchgeführte Ergebnisse aus Labortests und Effizienzmessungen am Nachthimmel dargelegt. Als ein wichtiges Werkzeug zum Planen von Beobachtungen mit LUCI hat sich der im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Belichtungszeitrechner erwiesen. Er ist in der Lage, das Signal-Rausch Verhältnis oder die benötigte Belichtungszeit für alle Beobachtungsmodi von LUCI zu berechnen. Zusammen mit Aufnahmen der beiden Weitfeldkameras des Large Binocular Telescopes lieferte LUCI für diese Arbeit einen Beitrag zur Erforschung der nahen Umgebung von aktiven Galaxienkernen. Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen radiolauten und radioleisen aktiven Galaxienkernen in Bezug auf die Einbettung in einen Galaxienhaufen, oder waren die Messungen zuvor nur ein Auswahleffekt? Um dieser Frage nachzugehen, wurden die Umgebungen von 23 fast ausschließlich radioleisen aktiven Galaxienkernen untersucht. Für eine Untergruppe erfolgte eine Untersuchung über einen Zusammenhang zwischen der Masse des schwarzen Loches und der Anzahl der Haufengalaxien.

Übersetzung des Abstracts (Englisch)

This work will give a short introduction on the Large Binocular Telescope in the US. After that, the first light instruments are described in a more detailed way. Especially, LUCI – a near infrared camera and spectrograph – and some of its on-sky and laboratory test results are shown. This will lead to the exposure time calculator. It was coded as part of this work and will support observers to find the best exposure time for LUCI. It can handle all LUCI observing modes within a single tool. The Large Binocular Cameras and LUCI provided imaging data which are analyzed in the second part of this work. The main question is about the galaxy cluster environment of active galactic nuclei (AGN). Is there really a difference between radio-loud and radio-quiet AGN? If the standard model of AGN is right, there should not be a difference. In this work we randomly selected 23 mostly radio-quiet AGN from a catalog and started the search for clusters around them with the assistance of photometric redshifts. For a subsample a relation of the black-hole mass and the number of cluster galaxies was estimated.

Dokumententyp: Dissertation
Erstgutachter: Heidt, Prof. Dr. Jochen
Ort der Veröffentlichung: Heidelberg, Deutschland
Tag der Prüfung: 5 Februar 2014
Erstellungsdatum: 12 Feb. 2014 09:00
Erscheinungsjahr: 2014
Institute/Einrichtungen: Fakultät für Physik und Astronomie > Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie
DDC-Sachgruppe: 520 Astronomie
Normierte Schlagwörter: NIR, Spektralapparat, Galaxienhaufen, Aktiver galaktischer Kern
Freie Schlagwörter: Belichtungszeitrechner
Leitlinien | Häufige Fragen | Kontakt | Impressum |
OA-LogoDINI-Zertifikat 2013Logo der Open-Archives-Initiative